
Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Stuttgarter Wohnungs- ...

Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) re:cap global investor...

Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA

San Francisco - Sunrun, der größte Anbieter von Solarenergie für Privathaushalte in den Vereinigten Staaten, meldet einen neuen Meilenstein beim Ausbau von Batteriespeichern. Mit über 130.000 aktivierten Heimspeichern steht dem US-Stromnetz ab sofort eine flexibel abrufbare Kapazität von mehr als 650 MW zur Verfügung.
Im Rahmen seiner Netzservice-Programme kann Sunrun diese Spitzenleistung bereitstellen. Wie Sunrun weiter mitteilt ist das genug, um 480.000 Haushalte oder eine Stadt von der Größe von Austin, Texas, mit Strom zu versorgen - und zwar jeden Tag zu kritischen Zeiten, um Amerikas rasant steigende Nachfrage nach Strom zu decken.
„Amerika tritt in eine Periode unersättlichen, rasanten Energiebedarfs ein, der von der Industrie, den Rechenzentren und der künstlichen Intelligenz angetrieben wird“, sagte Mary Powell, CEO von Sunrun. „Sunruns Fokus auf die Kombination von Speicherkapazität und Solarenergie versetzt uns in die Lage, schnell neue Erzeugungskapazitäten in Betrieb zu nehmen, um das Stromnetz zu stabilisieren und die Nation auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit zu unterstützen.“
Sunruns netzdienliche Leistungen kommen bereits in mehreren US-Bundesstaaten zum Einsatz. In Kalifornien etwa wurden kürzlich während einer zweistündigen Spitzenlastperiode Strom mit durchschnittlich über 300 Megawatt Leistung ins Netz eingespeist. Auch in den US-Bundesstaaten Texas, Arizona, New York und Puerto Rico haben die Heimspeicher dazu beigetragen, Lastspitzen abzufedern und drohende Versorgungsengpässe zu vermeiden.
Die Marktdynamik zeigt Wirkung: Der Speicheranteil bei neuen Solaranlagenverkäufen liegt mittlerweile bei fast 70 Prozent. Insgesamt nähert sich Sunrun mit knapp einem Gigawatt installierter Batteriespeicherkapazität der Leistungsdimension eines Atomkraftwerks – jedoch verteilt auf zehntausende Haushalte.
Die Fähigkeit, innerhalb weniger Monate speicherbasierte „Kraftwerke“ in Betrieb zu nehmen, verschafft Sunrun einen strategischen Vorsprung. Dank steuerlicher Anreize wie der 48E-Investitionsgutschrift kann das Unternehmen seine Infrastruktur weiter skalieren – in einem Energiemarkt, der angesichts wachsender Belastungen dringend neue Lösungen braucht.
Die Aktie von Sunrun, die im globalen Erneuerbaren-Index RENIXX gelistet ist, notiert heute Mittag bei 7,37 Euro – ein Rückgang von rund 0,65 % im Vergleich zum Vortag.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Windkraft boomt, Nordex-Aktie steigt: Nordex meldet Auftragsplus von 82 Prozent - stabile Preise stärken Marge
BayWa r.e. erreicht wichtigen Meilenstein: BayWa r.e. sichert sich milliardenschwere Finanzierung bis 2029
PNE auf Wachstumskurs: PNE sichert sich Genehmigungen für drei neue Windparks
Saxovent stärkt Präsenz im Norden: Saxovent baut PV-Aktivitäten mit neuem Standort Hannover aus
Nordex mit nächstem Windpark-Auftrag: Nordex baut Zusammenarbeit mit SAB Wind Team in Brandenburg aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
EU-Windenergie-Stromerzeugung
12.06.2025