
Abteilungsleiter Controlling Regulierung Energiebranche (m/w/d) Stuttgarter Wohnungs- ...

Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) 4initia GmbH

Projektmanager / in Planung und Genehmigung von Windprojekten
Wachstumskurs: Energiequelle steigert Umsatz 2022 auf neuen Rekordwert

Kallinchen - Die Energiequelle GmbH kann auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken und erzielt einen neuen Umsatzrekord. Das international tätige Unternehmen hat seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 um knapp 34 Prozent auf 213 Mio. Euro gesteigert.
Insgesamt 24 Windenergieanlagen, einen Solarpark und ein Umspannwerk in Deutschland, Frankreich und Finnland wurden im abgelaufenen Jahr 2022 errichtet. Die Gesamtleistung der Parks beträgt knapp 91 MW sowie 25 MVA an Umspannwerksleistung.
In der Betriebsführung hat Energiequelle in Ausschreibungen den Zuschlag für 22 Windenergieanlagen, zwölf PV-Anlagen und ein Umspannwerk erhalten. Die Wind-, Solar- und Biogasstromproduktion der aktuell 850 international betreuten Anlagen betrug rund 2,5 Mrd. kWh. Das sind 400 Mio. kWh mehr als im Jahr 2021, teilte Energiequelle mit. Aber auch in den Bereichen Heizungsprojekte / BHKW, Klima-/Lüftungsprojekte oder Energieaudits ist das Unternehmen aktiv.
Ein besonderes Projekt ist die Partnerschaft im Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) für ein bislang weltweit einzigartiges Kraftwerkskonzept zur Erzeugung, Nutzung, Speicherung und Rückverstromung von Wasserstoff. Das RefLau ist ein Gemeinschaftsprojekt von Energiequelle, Enertrag und dem Zweckverband des Industrieparks Schwarze Pumpe und hat vom Bundeswirtschaftsministerium eine Förderzusage von 28,5 Millionen Euro erhalten. Forschungspartner sind die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (Fraunhofer IEG), die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU Cottbus-Senftenberg) und die Technische Universität Dresden (TU Dresden).
Energiequelle beschäftigt derzeit über 400 Mitarbeitende an 20 Standorten in vier Ländern und hat bis heute mehr als 850 Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 1.600 MW errichtet. 2023 sollen weitere 93 MW an Wind- und PV-Leistung installiert sowie vier Umspannwerke ans Netz gebracht werden.
© IWR, 2025
Energiejob: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
EJ: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Welche Windberufe gibt es
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
04.05.2023