
Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) UKA Umweltgerechte Kra...

Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Heilbronner Versorgung...

Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
WEA-Nachtkennzeichnung: Parasol startet weiteres Passiv-Radar-System Projekt
Reußenköge - Die Parasol GmbH & Co. KG aus Reußenköge stattet einen weiteren Windpark mit dem Passiv-Radar-System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) aus.
Der Standort des Windparks befindet sich nahe der dänischen Grenze im Kirchspiel Medelby. Hier stehen 27 Senvion Windenergieanlagen (WEA) vom Typ 3.2M 114, die bislang nachts blinkten, weitere 12 sind in der Planung.
Bedingt durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Passiv-Radars, kann Parasol auch die neuen verschärften Anforderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) vollumfänglich erfüllen. Das bringe Parasol in eine gute Marktposition, denn es wird somit nach alter und nach neuer AVV vollständig anerkannt, so das Unternehmen.
Im Windpark Medelby besteht das BNK-System von Parasol aus 2 Systemen, sechs im Windpark zu montierenden Sensoren, die jeweils mit zwei Empfängern 24 Stunden am Tag Fernsehsignale auswerten. Softwareseitig miteinander verknüpft werden Reflexionen erkannt, die sich durch ein näherndes Flugobjekt ergeben. Das System arbeitet, ohne zusätzliche Strahlungs-Emissionen zu erzeugen; es werden bereits vorhandene Fernseh- und Mobilfunk-Wellen z.B. von DVB-T1 und DVB-T2 genutzt. Zudem wird nach Angaben von Parasol keine eigene Frequenzzuteilung benötigt und durch die vorliegende Anerkennung der Deutsche-Flugsicherung und der bestehenden Zertifizierung nach ISO9001 Standard ist das System sofort und überall einsatzbereit. Da der Detektionsraum des Passiv-Radars weit über die Grenzen des Windparks Medelby hinausgeht, können zudem angrenzende Windparks durch Clusterbildung kurzfristig in das BNK-System eingebunden werden.
© IWR, 2025
Job: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz 2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
01.07.2020

