
Projektingenieur / in (w / m / d) – Energieberatung Stadtnetze Münster GmbH

Elektrofachkraft (m/w/d) Elektrotechnik 1 / 10kV Stuttgarter Wohnungs- ...

Architekt*in (m/w/d) für die Leistungsphasen 1-8
Westfalen Weser baut 280 MWh-Speicher: Atomkraftwerks-Standort Würgassen wird zum Batterie-Speicherstandort

Beverungen - Der Standort des ehemaligen Atomkraftwerks Würgassen erfährt eine neue Nutzung. Der kommunale Energie-Dienstleister Westfalen Weser wird im Gewerbegebiet Würgassen einen großen Batteriespeicher errichten. Die Investitionen belaufen sich auf rund 92 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für das zweite Halbjahr 2026 geplant. Der Standort eignet sich für einen Batteriespeicher besonders gut, da er durch das ehemalige Atomkraftwerk ein Umspannwerk und entsprechende Leitungen bietet.
Westfalen Weser plant den Bau eines Batteriespeichers mit einer Leistung von zunächst 120 MW und einer Batterie-Speicherkapazität von 280 MWh, teilte die Stadt Beverungen mit. Jürgen Noch, Geschäftsführer von Westfalen Weser, erläutert: „Wir investieren in Energiespeicher, um eine sichere und effiziente Stromversorgung bei einer weiteren Zunahme der Erzeugung von erneuerbaren Energien zu gewährleisten.“ Netz- bzw. systemdienliche Speichersysteme bilden als Werkzeuge für das Energie- und Lastmanagement die Brücke zwischen zunehmend volatiler Erzeugung und Verbrauch.
Großspeicher sind auf Grund stark gesunkener Kosten weltweit im Aufwind. Der aktuell größte Batteriespeicher der Welt wurde Anfang 2024 in den USA fertiggestellt. Das Solar-Plus-Speicherprojekt von Edwards & Sanborn in Kalifornien hat eine Leistung von 863 MW und eine Batterie-Speicherkapazität von 3.287 MWh. Damit übertrifft diese Anlage das bisher größte Speichersystem mit 750 MW Leistung und 3.000 MWh Speicherkapazität des US-Energieversorgers Vistra in Moss Landing, ebenfalls Kalifornien.
© IWR, 2025
Energiejob: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
19.03.2024