
Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d)
Windenergie-Ausbau: BWE fordert ausreichende Flächenausweisung und Koordinierungsmechanismus

Berlin - Am Montag (15.06.2020) hat im federführenden Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Expertenanhörung stattgefunden, bei der in Bezug auf die Windenergie an Land die von der GroKo geplante Neugestaltung der Länderöffnungsklausel in § 249 Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB) im Fokus stand.
Angesichts der geplanten Änderungen hat der Bundesverband Windenergie (BWE) noch einmal seine Bedenken gegenüber Abstandsvorgaben geäußert und mahnt Bundesländer und den Bund zu Vorsicht bei der Ausgestaltung und Anwendung der neuen Länderöffnungsklausel. „Abstandsvorschriften verstoßen gegen EU-Recht, wenn sie im Hinblick auf die verbindlichen nationalen Gesamtziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht erforderlich und verhältnismäßig sind“, so BWE-Präsident Hermann Albers. Dies sollte bei der Gestaltung des § 249 Absatz 3 BauGB im Blick behalten werden.
„Die monatelange Abstandsdebatte hat schwer geschadet. Jetzt gilt es, nach vorn zu schauen und die gesetzlichen Weichen neu zu stellen. Für die Windenergie braucht es ausreichend Flächen. Mindestens 2 Prozent der Landesfläche in jedem Bundesland machen es möglich, dass die Windenergie 2050 gut 770 TWh CO2-freien Strom liefern kann“, so Albers mit Blick auf das 65 Prozent Erneuerbare Energien-Ziel bis 2030 und weiter wachsende Bedarfe durch Mobilität, Wärme und Industrie. Da die Flächen in den Bundesländern ausgewiesen werden, brauche es einen Mechanismus, der sicherstelle, dass alle Bundesländer an dem gesamtgesellschaftlichen Ziel mitarbeiten. Der BWE begrüße es daher, dass es einen Koordinierungsmechanismus geben soll, der die Erfüllung der Ziele überprüft, so Albers. Dieser müsse über eine verbindliche Bund-Länder-Vereinbarung umgesetzt werden.
Der BWE fordert außerdem, das Repowering auf Bestandsflächen durch einfache und schnellere Genehmigungsverfahren sowie einen Fokus auf die Flächensicherung zu unterstützen. Wer die Bestandsflächen klug nutze und möglichst langfristig für die Windenergie sichere, könne über Repowering viel erreichen. Ein Anreiz für Repowering in Form von Flächensicherung und schnellen Verfahren könne Potenziale erschließen, so Albers weiter.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
MLK verstärkt Partnerschaft: MLK gewinnt NEW Re als Mitgesellschafterin für Windpark Boisheimer Nette
OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Blackrock erhöht Anteil am Wasserstoff-Sektor: Blackrock stockt Beteiligung an Plug Power auf – Aktie steigt zeitweise um über 8 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
17.06.2020