
Leitung Kunden-HR- & Payroll-Services (m/w/d)* prego services GmbH

Sachbearbeiter BPO Energiewirtschaft (advanced) (m/w/d)* UKA Umweltgerechte Kra...

Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d)
Windenergie und Akzeptanz: Unternehmen sehen geplante Einführung von BNK-Systemen gefährdet
Bremen, Sandhausen, Busdorf - Am 08. Januar 2020 hat das Bundeskabinett eine Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV Kennzeichnung) beschlossen. Der Bundesrat wird in der Plenumssitzung am 14. Februar dieses Jahres über die Vorlage beraten.
Das nächtliche Blinken von Windenergieanlagen aus Gründen der Flugsicherheit gilt als Störparameter, der die Akzeptanz gegenüber der Windenergie stark beeinträchtigt. Im Energiesammelgesetz (EnSaG) hat der Gesetzgeber Ende 2018 vor diesem Hintergrund beschlossen, die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für neue Windenergieanlagen (WEA) sowie Bestandsanlagen einzuführen. Neben den bisherigen RADAR-BNK-Lösungen gestattet die neue Fassung der Verwaltungsvorschrift auch den Einsatz der Transponder-BNK Technologie als Alternative.
Nach Einschätzung der auf Transponder-Systeme spezialisierten Unternehmen RECASE Regenerative Energien GmbH, Garrecht Avionik GmbH (Air Avionics) und Lanthan GmbH & Co. KG hat sich in den Ausschüssen des Bundesrats auf Länderseite nun eine Haltung ergeben, die der rechtzeitigen Einführung der BNK-Lösungen entgegensteht und damit die Akzeptanz der Windenergie weiter gefährdet und den Prozess der AVV-Kennzeichnung stark verzögern könnte. Zudem würden die Technologieoffenheit und der Wettbewerb bei BNK-Systemen gefährdet. Um dies zu vermeiden, so das Fazit der Unternehmen, sollten die vorliegenden Ausschussempfehlungen abgelehnt werden und die von der Bundesregierung vorgelegte Variante der AVV Kennzeichnung werden. Ihre genauen Beweggründe erläutern die Unternehmen in einer ausführlichen Stellungnahme, in der sie eine offene Diskussion anregen.
© IWR, 2025
Energiejob: prego services GmbH sucht Leitung Kunden-HR- & Payroll-Services (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz 2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: prego services GmbH sucht Sachbearbeiter BPO Energiewirtschaft (advanced) (m/w/d)* Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
10.02.2020

