
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d)
Zero Terrain Paldiski: Estland plant erstes unterirdisches Pumpspeicher-Kraftwerk mit 500 MW Leistung

Tallinn - Die estnische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 100 Prozent zu erhöhen. Jetzt haben das estnische Klimaministerium und das Energieversorgungsunternehmen Zero Terrain eine Absichtserklärung zum Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks unterzeichnet.
Im Rahmen der abgeschlossenen Kooperation arbeitet Zero Terrain eng mit der Regierung zusammen, um Lösungen für die Realisierung des Pumpspeicher-Kraftwerksprojekts (PHS) in Estland zu entwickeln, einschließlich der Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung und der Bewältigung von Marktproblemen. Zero Terrain erhält einen Zuschuss in Höhe von 1,98 Mio. Euro aus staatlichen Programmen für angewandte Forschung, um die Projektentwicklung von Zero Terrain in Estland und den Technologieexport zu unterstützen.
Bei dem Vorhaben Zero Terrain Paldiski handelt es sich um ein unterirdisches 500 MW-Langzeit-Energiespeicherkraftwerk, ein EU-Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI-Projekt, projects of common interest).
Die Baugenehmigungen für das erste estnische Langzeit-Energiespeicherprojekt wurden bereits im Dezember 2022 erteilt, der Baustart ist für 2025 vorgesehen. Während des nominalen Betriebszyklus von 12 Stunden bei einer Leistung von 500 MW erzeugt Zero Terrain Paldiski 6 GWh (6 Mio. kWh) Strom für das Netz, was etwas mehr ist als der durchschnittliche Tagesverbrauch aller estnischen Haushalte.
Das Unternehmen Zero Terrain sieht außerhalb von Estland zudem einen weltweit hohen Bedarf an solchen Langzeit-Energiespeichern.
© IWR, 2025
Job: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
05.04.2024