
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Deutschland knackt 2-Millionen-Marke bei Batteriespeichern – Sinkende Preise treiben Boom, NRW mit klarem Standortvorteil
Von Januar bis Juli 2025 wurden bereits über 318.000 neue Batteriespeicher installiert. Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) rechnet bis Ende des Jahres mit insgesamt rund 2,3 Millionen Speichersystemen in Deutschland. Nordrhein-Westfalen hat die Chance, sich vom klassischen Kraftwerksstandort zum zentralen Speicher-Hub Deutschlands zu entwickeln.
Batteriespeicher-Neubau: Entwicklung Januar bis Juli 2025
Ende Juli 2025 waren in Deutschland über 2 Millionen Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von rd. 14.000 MW und einer Batteriekapazität von knapp 22.500 MWh (22,5 GWh) installiert. Das geht aus einer Auswertung von Zahlen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das IWR in Münster hervor.
Allein in den ersten sieben Monaten wurden über 318.000 neue Batteriespeicher mit einer Leistung von rund 2.088 MW und einer Speicherkapazität von 3.868 MWh in Betrieb genommen. "Die Vielzahl aktueller Planungsprojekte mit Großanlagen zeigt, dass der eigentliche Markthochlauf unmittelbar bevorsteht", so Dr. Norbert Allnoch, IWR-Chef. Gesunkene Preise und die gestiegene Nachfrage aus Industrie und Gewerbe treiben diesen Trend weiter an.
Nordrhein-Westfalen führt aktuell die Statistik der Batterie-Neuanlagen von Januar bis Juli 2025 an, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg.
Für das Gesamtjahr 2025 rechnet das IWR mit rund 550.000 neuen Batteriespeichern bundesweit. Damit würde die Gesamtzahl auf etwa 2,3 Millionen steigen, mit einer Gesamtleistung von 16.000 MW und einer Speicherkapazität von über 25.000 MWh. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit dieser Leistung gut im Trend: Die Energiekommission in Kalifornien meldet für den US-Bundesstaat eine installierte Speicherleistung von 15.763 MW (Stand: 3. April 2025).
NRW mit großem Potenzial: Transformation vom Kraftwerks- zum Speicherstandort
Als Profiteur des bevorstehenden Marktaufschwungs sieht Allnoch vor allem Nordrhein-Westfalen: "Mit seinen vielen ehemaligen Kraftwerksstandorten, der starken Industrie und der vorhandenen Infrastruktur hat das Land die besten Voraussetzungen, sich vom Kraftwerks- zum Speicherstandort für ganz Deutschland zu entwickeln", so Allnoch.
© IWR, 2025
Neuer Job? Karriere in der Energiewirtschaft auf www.energiejobs.de
Speichermarkt in China wächst 2025 stark: China überschreitet erstmals Marke von 100 GW Batteriespeicherleistung
Höxter wird Energiespeicher-Hotspot: SMA Altenso und MEAG bauen Deutschlands nächsten Mega-Batteriespeicher in Höxter
Statistiken zum Speicherausbau und News aus der Speicherbranche auf www.speicherbranche.de
Vattenfall startet Planungsphase für 500-MW-Pumpspeicherwerk PULS in Thüringen
1.000-MW-Batteriespeicher in Aldenhoven: Kronos Solar treibt größtes Speicherprojekt Deutschlands voran
Nach Übernahme von 310 MW-BESS-Pipeline: S4 Energy startet erstes Batteriespeicherprojekt in Deutschland
Schweiz überholt China – größter Redox-Flow-Batteriespeicher der Welt entsteht in Laufenburg
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
SMA macht Solarkraftwerk schwarzstartfähig: SMA erhält Auftrag für großes 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Chile
Energiewende-Meilenstein in Schleswig-Holstein: Größter Batteriespeicher Deutschlands nach Speicherkapazität in Betrieb – Wirtschaft spart Millionen
Mehr Flexibilität mit erneuerbaren Energien: Erster Batteriespeicher an EnBW-Windpark in Betrieb
IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor
Incat liefert technologisches Meisterwerk: Australien schreibt Geschichte und baut weltgrößtes Elektroschiff für 2.100 Passagiere
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
The smarter E Europe: PV, Speicher, E-Auto und Wärmepumpen - Ein starkes Team
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen