Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

Windenergie: Enova erreicht 900 MW im Bestand und treibt Repowering-Projekte in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen voran

© Enova© Enova

Hamburg – Enova baut die Position als einer der führenden Betreiber von Onshore-Windenergie in Deutschland weiter aus. Mit dem Überschreiten der Marke von 900 MW im Bestand sowie dem erfolgreichen Voranschreiten mehrerer Repowering-Projekte setzt das Unternehmen ein starkes Signal für die zukünftige Entwicklung.

Der Erfolg basiert auf einer klaren Unternehmensstrategie: Enova konzentriert sich auf den Erwerb bestehender Windparks und deren Weiterentwicklung durch Repowering. Mit diesem Ansatz treibt das Unternehmen den Ausbau seiner Leistung konsequent voran und will noch 2025 die Schwelle von 1 GW im Bestand überschreiten.

Klares Wachstum durch Repowering-Strategie
Allein im laufenden Jahr 2025 hat Enova bereits 24 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 600 MW übernommen. Zudem gingen die Windparks Börger-Breddenberg und Jembke mit zusammen 37,5 MW ans Netz.

„Die nunmehr 80 Windparks und 900 MW im Bestand sind ein klarer Beleg für die Stärke unseres Geschäftsmodells“, sagt Hauke Brümmer, CEO von Enova. „Dass wir mit einem Team von rund 60 Mitarbeitern bei Enova Power und Enova Holding diesen Meilenstein erreicht haben, zeigt, welche Schlagkraft in unserer Organisation steckt. Zusätzlich haben wir starke Partner an unserer Seite, mit denen wir auch zukünftig komplexe Projekte erfolgreich umsetzen und damit die Leistung unserer Windparks stetig erhöhen werden.“

Repowering in Neuferchau verfünffacht die Leistung
Ein zentrales Vorhaben ist das Repowering des Windparks Neuferchau im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt). Dort ersetzt Enova acht Alt-Anlagen durch fünf moderne Vestas V172 mit einer Gesamtleistung von 36 MW. Das Projekt, für das nun der Financial Close erreicht wurde, steigert die Leistung des Standorts nahezu um das Fünffache. Der Baustart ist für Anfang 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme für Sommer 2027.

„Mit dem Financial Close haben wir nun die entscheidende Grundlage geschaffen, um das Repowering in Neuferchau umzusetzen - und der Region damit eine nachhaltige Energieperspektive für die nächsten Jahrzehnte zu bieten“, freut sich Christian Priegnitz, Senior Corporate Finance Manager bei Enova.

Unternehmens-Rekord: 68-MW-Projekt im Boldecker Land sichert Strom für 43.000 Haushalte
Parallel dazu treibt Enova gemeinsam mit dem Projektentwickler ALTUS das bislang größte Repowering-Vorhaben der Unternehmensgeschichte voran: Im Windpark Boldecker Land (Landkreis Gifhorn, Niedersachsen) werden zehn ältere Vestas V80 durch zehn Nordex N163 ersetzt. Mit einer Gesamtkapazität von 68 MW kann der Windpark künftig rund 43.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2026 geplant, die Inbetriebnahme für Ende 2027.

„Mit dem Erhalt der BImSchG-Genehmigung nimmt das bislang größte Repowering-Projekt der Enova Value nun Fahrt auf“, freut sich Fabian Tews, Lead Project Management bei Enova. „Der rasche Projektfortschritt ist das Ergebnis einer ausgezeichneten Zusammenarbeit - insbesondere mit unserem Partner ALTUS, mit dem wir direkt nach Kauf des Windparks in die Repowering-Planung eingestiegen sind, und den Gemeinden.“

© IWR, 2025


17.09.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de