
Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d)
Weltrekord: Abu Dhabi baut mit 19 GWh den größten Batteriespeicher der Welt – Sinkende Preise ermöglichen gewaltigen Technologiesprung
Das Projekt von Masdar und der Emirates Water and Electricity Company (EWEC) ist das weltweit erste großangelegte 24/7-Erneuerbare-Energien-Projekt im Gigawattbereich. Es kombiniert einen 5,2-GW-Solarpark mit einem 19-GWh-Batteriespeicher (19.000 MWh) und zeigt, dass eine kontinuierliche Versorgung mit erneuerbarer Energie rund um die Uhr möglich ist. Das Projekt soll anderen Ländern als Blaupause dienen.
Weltrekord: Spatenstich für 1 GW kontinuierliche Energieversorgung
Scheich Theyab bin Mohamed bin Zayed Al Nahyan begleitete den Spatenstich für das gigantische Projekt in Abu Dhabi. Das Vorhaben von Masdar und EWEC umfasst ein Investitionsvolumen von über 22 Milliarden AED (rund 5,15 Mrd. Euro). Laut Masdar handelt es sich um das weltweit bislang größte Solar-Speicher-Hybridprojekt dieser Art. Mit dem Solar- und Batterieprojekt wird eine Leistung von 1 GW (1.000 MW) rund um die Uhr bereit gestellt.
Dr. Sultan Al Jaber, Minister für Industrie und Spitzentechnologie sowie Vorstandsvorsitzender von Masdar, sagte: „Masdar und EWEC legen heute hier in Abu Dhabi den Grundstein für die Zukunft. Dieses Gigaprojekt ist ein Schritt hin zur Neudefinition der Rolle erneuerbarer Energien im Informationszeitalter. Der Durchbruch ist der Höhepunkt von Masdars zwei Jahrzehnten Exzellenz im Bereich erneuerbarer Energien und ein Beleg für die Stärke der Zusammenarbeit im Energie-Ökosystem von Abu Dhabi. Während die Welt nach sicherer, nachhaltiger und erschwinglicher Energie sucht, sind die VAE stolz, eine neue Vision für technologisch ermöglichtes Wachstum anzubieten.“
Die Vereinigten Arabischen Emirate sehen das Projekt als Blaupause - es dient als international reproduzierbares Modell, um den wachsenden Bedarf an sauberer, sicherer und rund um die Uhr verfügbarer Energie zu decken. Mohamed Jameel Al Ramahi, Chief Executive Officer von Masdar, sagte: „Der heutige Spatenstich ist ein stolzer Anlass für Masdar und die VAE und markiert einen entscheidenden Moment in der Energiewende. Dieses weltweit erste Projekt, das größte und ehrgeizigste in der Geschichte von Masdar, ist ein Vorbild für die Welt und zeigt, dass erneuerbare Energien rund um die Uhr verfügbar sein können. Indem wir die Herausforderung der Intermittenz überwinden, können wir nachhaltige Energie bereitstellen, um den schnell wachsenden Bedarf durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und anderen Technologien zu decken.“
Rasanter Anstieg der Batteriekapazitäten weltweit
Das geplante Projekt in Abu Dhabi mit einer Kapazität von 19 GWh übertrifft nicht nur die derzeit größten bestehenden Batteriespeicher, sondern auch viele der ambitioniertesten geplanten Projekte weltweit. Dies unterstreicht die führende Rolle der Vereinigten Arabischen Emirate im Bereich der Energiespeicherung und erneuerbarer Energien.
Zu den größten geplanten Batteriespeicherprojekten (Stand: Oktober 2025) zählen unter anderem:
• BYD Saudi-Arabien (Phase 3): 12,5 GWh, Saudi-Arabien
• Green Energy Corridor Phase II: 12 GWh, Ladakh, Indien
• Oasis de Atacama: 11 GWh, Chile
Zu den weltweit größten im Bau befindlichen Batteriespeicherprojekte zählen beispielsweise:
• Darden Clean Energy Project: 4,6 GWh, Kalifornien, USA
• Eraring Battery Expansion: 2,8 GWh, New South Wales, Australien
• Richmond Valley Solar Farm: 3,15 GWh, New South Wales, Australien
10.000 Arbeitsplätze – Schwarzstartfähigkeit und KI
Das Projekt soll über 10.000 neue Arbeitsplätze schaffen und Produktionskapazitäten ausbauen. Nach Inbetriebnahme im Jahr 2027 könnten jährlich rund 5,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das Vorhaben nutzt modernste Technologien, darunter virtuelle Kraftwerke, netzbildende Funktionen, Schwarzstart-Fähigkeiten sowie KI-gestützte Prognosen und intelligente Energieverteilung.
Ahmed Ali Al Shamsi, CEO von EWEC, ergänzte: „Dieses wegweisende Projekt ist ein Beweis für die Vision Seiner Hoheit Scheich Mohamed bin Zayed Al Nahyan, Präsident der VAE, und das unermüdliche Engagement von EWEC und unseren Partnern bei der Beauftragung und Entwicklung bahnbrechender Innovationen zur Unterstützung nationaler Ziele. Abu Dhabi und die VAE sind ein globales Zentrum für Forschung, Innovation und Einsatz künstlicher Intelligenz. Dieses Projekt wird sicherstellen, dass der Energiebedarf dieses Schlüsselsektors nachhaltig gedeckt wird und so das Wirtschaftswachstum der nächsten Generation vorantreibt.“
Masdar ist im Bereich der Batteriespeicherung stark vertreten und verfügt unter anderem über das weltweit erste Speichersystem, das an einen schwimmenden Offshore-Windpark angeschlossen ist. Darüber hinaus betreibt und entwickelt Masdar in mehreren Ländern Projekte. Bis 2030 strebt Masdar eine Gesamtkapazität seines Projektportfolios im Bereich sauberer Energietechnologien von 100 GW an.
© IWR, 2025
Statistiken rund um die Batteriespeicher in Deutschland
Südaustralien startet Ausschreibung für Langzeitspeicher mit mindestens acht Stunden Kapazität
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Europas Batteriespeichermarkt wächst rasant: Erste Teilphase von Engies 800-MWh-Batterie in Belgien am Netz
Ausbau der Batteriespeicher in den Bundesländern
Europas Strommarkt im Viertelstundentakt: Flexibler Börsenhandel beschleunigt Energiewende und stärkt Wind, Solar & Batteriespeicher
Großbritannien baut eines der weltgrößten Batteriespeicherprojekte – Fidra Energy sichert Finanzierung
Deutschland knackt 2-Millionen-Marke bei Batteriespeichern – Sinkende Preise treiben Boom, NRW mit klarem Standortvorteil
Speichermarkt in China wächst 2025 stark: China überschreitet erstmals Marke von 100 GW Batteriespeicherleistung
1.000-MW-Batteriespeicher in Aldenhoven: Kronos Solar treibt größtes Speicherprojekt Deutschlands voran
Schub für Australiens Energiewende: SMA und Avenis bauen leistungsstarke 4-Stunden-Batteriespeicher in Australien
IRENA: Speicher als Gamechanger - Kostensenkungen und Marktveränderungen treiben BESS-Ausbau weltweit voran
Juwi setzt auf Energiespeicher: Von Wind über Sonne bis Speicher - Juwi erweitert sein Portfolio um herstellerunabhängige BESS-Betriebsführung
FormaPort-Forschungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern setzt neue Maßstäbe für Wasserstofftransport und -speicherung
Flexibilität entscheidet: Wie Elektrolyseure und Speicher Milliardenkosten bei der Energiewende vermeiden können
Quantensprung bei Batteriespeichern: Trianel plant in Waltrop größten Speicher Deutschlands
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen

