
Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d) 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management
Schub für Australiens Energiewende: SMA und Avenis bauen leistungsstarke 4-Stunden-Batteriespeicher in Australien

Niestetal/Sydney – Australien beschleunigt seine Energiewende und setzt verstärkt auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie. Parallel gewinnen Batteriespeicher als zentrale Komponente für Netzstabilität und Versorgungssicherheit zunehmend an Bedeutung. Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat dazu eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen – einem internationalen Systemintegrator und Tochterunternehmen der SMA Solar Technology AG (SMA).
Gemeinsam planen die Partner den Bau der ersten beiden eigenständigen 4-Stunden-Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von Avenis Energy im Bundesstaat New South Wales. Die Projekte „Moree“ und „Deniliquin“ sollen jeweils über eine Leistung von 120 MW und eine Speicherkapazität von rund 480 MWh verfügen.
Die Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Speicherstrategie von Avenis Energy an der Ostküste Australiens. Nach Fertigstellung sollen die Anlagen jeweils über 190.000 Haushalte für vier Stunden mit Strom versorgen und damit zur Netzstabilisierung in Zeiten niedriger Einspeisung aus Solar- oder Windkraft beitragen. Altenso setzt dabei auf moderne Wechselrichtertechnologie von SMA mit Schwarzstartfähigkeit, Grid-Forming-Funktion und integrierten Energiereserve-Kapazitäten.
„Durch die Zusammenarbeit mit Altenso gewinnen wir einen finanzstarken Technologiepartner mit fundiertem technischem Know-how, der uns bei der Umsetzung der Projekte in Moree und Deniliquin unterstützen wird“, so Imran Sheikh, Managing Director Commercial bei Avenis Energy.
Altenso und Avenis Energy planen den Baubeginn für beide Projekte zur Jahresmitte 2026. Die Installation der Batteriecontainer und der Umrichtertechnologie ist zwischen dem vierten Quartal 2026 und dem zweiten Quartal 2027 vorgesehen, gefolgt von Inbetriebnahme und Netzkonformitätstests im weiteren Jahresverlauf. Die vollständige kommerzielle Inbetriebnahme ist für 2028 geplant.
Altenso hat weltweit bereits schlüsselfertige Batteriespeicherlösungen mit einer Gesamtleistung von über 1,5 GW (1.500 MW) umgesetzt. Darüber hinaus lieferte das Unternehmen mehr als 1 GW an Umrichtertechnologie für Wasserstoffprojekte.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
15.07.2025