Pressemitteilung Haus der Technik e.V.
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung
- Ökodesignverordnung, versteckte Potenziale nutzen
Essen (iwr-pressedienst) - Strom wird nach Einschätzung der Bundesregierung in Zukunft zum wichtigsten Energieträger im Gesamtsystem und 2050 rund die Hälfte des Energiebedarfs abdecken, während der heutige Anteil bei rund einem Viertel liegt.Nachdem in allen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Industrie) nach Lösungen zur Senkung der CO2 Emissionen gesucht wird, kommt damit auch der Stromeffizienz bei der Stromverteilung eine besondere Bedeutung zu.
Kurzfristig sind also solche Fragen zu stellen und zu beantworten: Auf welche Weise kann eine Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung erreicht werden? Welche Energiedaten sind aussagekräftig: Strom, Spannung, Wirk-, Blind-, Scheinleistung? Wie kann die große Menge an Daten kanalisiert und ausgewertet werden?
Energieeffizienz bei der Stromverteilung kann durch die Analyse der Daten der wichtigsten Komponenten wie Energieverteiltrafos, Kabelanlagen, Verteilungen, Motoren, Frequenzumrichtern, Batteriespeichern erzielt werden. Neben der Einzelbetrachtung der Komponenten birgt besonders die Betrachtung des Gesamtsystems aller Komponenten einschließlich der Oberschwingungen erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung bei den Stromversorgungsanlagen.
Genau diese Gesamtbetrachtung bietet das Haus der Technik Seminar „Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung - versteckte Potenziale mit den vorhandenen Komponenten nutzen“ vom 20.-21.01.2020 in Essen. Es richtet sich an Elektroplaner, Energiemanager für Stromversorgungsanlagen, Energiemanagementbeauftragte (EMB), Verteilernetzbetreiber, Betreiber von Industrienetzen, Eigenstromerzeuger, Nachhaltigkeitsmanager, Elektroinstallationsunternehmern (gewerbliche Anlagen), PV-Anlagenbetreiber, Windparkbetreiber.
Die Dozenten erklären die Gesetze, Normen, z.B. VDE 0100-801 (2015-10) und geben einen Einblick in die Ökodesignverordnung. Wichtige Hinweise zu der Verbesserung der Energieeffizienz werden gegeben.
Weitere Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm sind abrufbar unter:
www.hdt.de/W-H010-01-304-0
https://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1211386
Über das HDT
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform fu?r Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut fu?r Fach- und Fu?hrungskräfte stellt es sich als eine der fu?hrenden deutschlandweiten Plattformen fu?r innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
www.hdt.de
Essen, den 11. Dezember 2019
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an Haus der Technik e.V. wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Tel.: +49 (0)201/18 03-249
E-Mail: B.Hoemberg@hdt.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Internet: https://www.hdt.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE119655953 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE119655953« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Haus der Technik e.V.
Über Haus der Technik e.V.
Das HDT ist eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Es hat sich als Know-how Transferstelle seit vielen Jahren gerade im Bereich der Windenergie einen guten Namen gemacht. Seit einiger Zeit wird das „Windangebot“ auch verstärkt durch Themen aus dem Solarbereich. Inzwischen haben über 5500 Personen die Angebote (Seminare und Tagungen) zum Thema Windenergie besucht.
Seit 2009 arbeitet das HDT erfolgreich mit der ForWind-Academy zusammen. Die ForWind-Academy ist ebenfalls ein Partner für die Qualifizierung in der Windenergie
Das klassische HDT Angebot (Seminar und Tagungen im Bereich Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Arbeitsicherheit, Strahlenschutz und Recht) wird jährlich von über 17.000 Teilnehmer genutzt.
www.hdt-essen.de/windenergie