
Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) UKA Umweltgerechte Kra...

Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Chinesische Partner: Längere Lebensdauer für Batterien – Projekt BattLife gestartet

Erfurt – Der chinesische Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology) will über die Tochter CATT in Arnstadt sein erstes europäisches Werk errichten und bis zu 2000 Arbeitsplätze schaffen. Doch das Bundesland Thüringen will nicht nur die Industrie, sondern auch die Forschung ansiedeln und fördern.
Dazu hat im Juli 2020 das neu gegründete Batterie-Innovations- und Technologie-Center (BITC) am Erfurter Kreuz die Arbeit aufgenommen, eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS). Mit „BattLife“ wurde jetzt das Initialprojekt des BITC gestartet. Im Rahmen des Projekts wird am BITC in den kommenden Jahren ein digitalisiertes Test-Center für Batterien und Batteriekomponenten entstehen.
Das Bundesland Thüringen fördert das BITC mit über 13,5 Millionen Euro. Den Aufbau des Centers zu einem europaweiten Leuchtturm für energieeffiziente und ressourcenschonende Batteriefertigung will Thüringen in den kommenden fünf Jahren unterstützen. Industriepartner des ersten Projekts „BattLife“ ist Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT), ansässige Tochter des chinesischen Batterieherstellers CATL.
Der chinesische Batteriehersteller CATL ist innerhalb kürzester Zeit aus dem Nichts zum Marktführer bei Autobatterien gewachsen. Der Grund ist einfach: Nach einem Bericht des Fachmagazins „Automobil Industrie“ hat die chinesische Regierung „ausländische und inländische Firmen effektiv zum Einkauf bei CATL gezwungen“. Nur so ist es offenbar möglich gewesen, dass CATL "im Jahr 2019 bereits rund ein Drittel des Weltmarktes für Lithium-Ionen-Batterien beherrschte", schreibt das Blatt.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Grünes Methanol auf Wachstumskurs: European Energy startet nächste Generation der grünen Methanol-Technologie
Neues Führungsteam treibt internationalen Kurs: Deutsche Windtechnik verstärkt Offshore-Geschäft mit neuem CEO Achim Berge Olsen
Sinkende Solar-Speicher-Preise treiben: Solar-Speicher-Kombinationen sorgen für Rekordüberzeichnung bei Innovationsausschreibung
Doppelnutzung künftig erlaubt: Bundesnetzagentur schafft neuen Standard für Marktintegration und Eigenverbrauch von Stromspeichern
Dritter Deal für Nel ASA mit H2 Energy: Nel ASA sichert sich Folgeauftrag für Schweizer Wasserstoffnetz
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
13.10.2020