
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) für die Planung und Projektierung von PV-Parks Forschungszentrum Jül...

Fachbereichsleiter Klimaschutzverträge (w / m / d) REDcert GmbH

Junior Expert Sustainability Certification (m|w|d)
Fehler im Turbinenwerk: Neues finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 abgeschaltet

Helsinki - Das neue Atomkraftwerk Olkiluoto 3 in Finnland hat sich wegen eines Fehlers im Turbinenwerk gestern Abend automatisch abgeschaltet. Wie der Betreiber Teollisuuden Voima Oyj (TVO) mitteilte, ist das Atomkraftwerk mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW am Sonntag, den 19.11.2023 um 19:10 Uhr unverhofft vom Netz gegangen. Kohle- und Gaskraftwerke mussten als Backup-Kraftwerke zur Sicherung der finnischen Stromversorgung einspringen und hochgefahren werden.
Nach den bisherigen Untersuchungen ist die Ursache eine "fehlerhafte Temperaturmessung im Kühlsystem des Generators". Nach den Reparaturen sollen zunächst Inspektionen und Tests im Atomkraftwerk durchgeführt werden.
Erst Ende Oktober 2023 hatten der finnische Stromversorger Fortum und die Nationale Notversorgungsagentur Huoltovarmuuskeskus (NESA) vereinbart, das Kohlekraftwerk Meri-Pori für schwerwiegende Störungen und Notfälle weiter zu betreiben. Die Vertragslaufzeit für die Produktionsreserve läuft zunächst vom 1. März 2024 bis zum 31. Dezember 2026.
Das Kohlekraftwerk Meri-Pori kann schon seit mehreren Jahren nicht wirtschaftlich betrieben werden und wäre sonst abgeschaltet worden. "Dieses Abkommen stärkt die Widerstandsfähigkeit des finnischen Energiesystems. Ohne diese Vereinbarung hätten wir die Entscheidung treffen müssen, das Werk zu schließen“, sagt Simon-Erik Ollus , Executive Vice President Corporate Customers and Markets von Fortum.
Das Meri-Pori-Kohlekraftwerk befindet sich in Tahkoluoto, Pori, und ist Finnlands letztes kohlebefeuertes Wärmekraftwerk mit einer Kraftwerksleistung von 565 MW.
© IWR, 2023
Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
20.11.2023