
Elektro- und Leittechniker (m/w/d) Mainova AG

Elektroniker / Mechatroniker / Krantechniker / Kranmonteur (m/w/d) Krantechnik Jörg Herrmann - Die P...

Leiter / in (w / m / d) Gasvertrieb und Wärmeversorgung
Flächenentwicklungsplan: BSH legt Karten für Ausbauziel von 30 GW Offshore Windenergie in Deutschland vor

Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Flächenentwicklungsplan (FEP) 2023 zusammen mit den Umweltberichten im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Der Flächenentwicklungsplan legt die Grundlage für die Erreichung des Ausbauziels von 30 GW (30.000 MW) bis 2030 und setzt das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene neue Windenergie-auf See-Gesetz um. Die Ausbauziele bis 2030 im Bereich der Offshore Windenergie werden damit um 10 GW erhöht. Aktuell sind in Deutschland Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von rd. 8 GW (8.000 MW) am Netz.
Mit der Veröffentlichung des Flächenentwicklungsplans setzt das BSH auch die Aufgaben aus der Offshore-Realisierungsvereinbarung zwischen Bund, Ländern und Übertragungsnetzbetreibern vom 03. November 2022 fristgemäß um, teilte die Behörde mit.
Das BSH legt mit dem Flächenentwicklungsplan in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee Flächen fest, auf denen künftig Offshore-Windparks errichtet werden. Zugleich wird festgeschrieben, wie und wann diese Flächen ausgeschrieben werden sollen und wann die Windparks an das landseitige Stromnetz angebunden werden. Es regelt auch die technischen Grundsätze für die Anbindungsleitungen.
Im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung wurde ermittelt, beschrieben und bewertet, welche möglichen Auswirkungen die Durchführung des Plans auf die Meeresumwelt hat.
© IWR, 2023
Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
20.01.2023