
Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) UKA Umweltgerechte Kra...

Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien
Höhere Geothermie-Wärmeleistung: Daldrup & Söhne AG erhält Bohrauftrag von der Erdwärme Neustadt-Glewe

Ascheberg - Die Daldrup & Söhne AG, Bohrtechnik- und Geothermiespezialist, hat von der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH einen Auftrag zur Leistungssteigerung des Geothermie-Heizwerks erhalten.
Für die Geothermieanlage im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, soll aus einer bestehenden Bohrung ein zusätzlicher Seitenast (side track) gebohrt werden. Das Projektvolumen beläuft sich auf rund drei Millionen Euro.
Die zusätzliche Bohrung soll die verfügbare Leistung des seit 1995 bestehenden Geothermie-Heizwerks erweitern. Der Bohrbeginn ist für den Juli 2023 vorgesehen und wird voraussichtlich im August 2023 abgeschlossen sein. Für die Daldrup & Söhne AG ist es nach den Stadtwerken Schwerin bereits der zweite Auftrag in dem Bundesland innerhalb kurzer Zeit.
Derzeit verfügt das in Deutschland erste, bereits 1984 errichtete Geothermie-Kraftwerk über eine Kapazität von 13 Megawatt Wärme und versorgt über ein Nahwärmenetz 1.400 Haushalte mit klimafreundlicher Erdwärme. Mit der Erweiterung sollen dann insgesamt 15 MW zur Verfügung stehen, d.h. es können zusätzlich 200 Haushalte versorgt werden. Bis 2030 will die Stadt eine neutrale Kohlendioxid-Bilanz erreichen.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
25.04.2023