
Leiter (m/w/d) Energiewirtschaft u. -controlling Stuttgarter Wohnungs- ...

Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) 4initia GmbH

Asset Manager / in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager / in (m/w/d)
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie

Berlin - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert Pläne des Wirtschaftsministeriums, wonach die Entwicklung der Kraftwerksstrategie wegen der Haushaltssituation pausieren soll. „Jeder weitere Aufschub der bereits für diesen Sommer angekündigten Kraftwerkstrategie muss vermieden werden. Sie ist der zentrale Baustein für eine erfolgreiche und zugleich effiziente Energiewende, indem sie die künftige Stromversorgung mittels flexibel einsetzbarer Kraftwerke sichern soll. Ansonsten droht uns eine Versorgungslücke oder der Kohleausstieg kann nicht wie geplant stattfinden", so Ingbert Liebig, VKU-Hauptgeschäftsführer.
Ohne Kraftwerksstrategie würden den Energieversorgern die verlässlichen Leitplanken fehlen, an denen sie sich orientieren könnten. Ohne Kraftwerkstrategie sei das Risiko für Investoren zu hoch und notwendige Investitionen würden zunächst ausbleiben, so der VKU.
Auch um den Aus- und Umbau der kommunalen Wärmenetze abzusichern, sind nach VKU-Ansicht vor allem KWK-Anlagen essenziell. Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz sei daher als integraler Bestandsteil der Kraftwerksstrategie zu sehen. Es sollte schnellstmöglich über 2026 hinaus verlängert und dann auf die Einbindung von klimaneutralen Brennstoffen konzentriert werden, so die VKU-Forderung. Mit Blick auf die Haushaltslage besonders wichtig: Als umlagefinanziertes Instrument leistet das KWKG einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Energiewende, ohne den Bundeshaushalt zu belasten.
Liebing: "Die Bundesregierung muss nun sehr zügig eine Einigung erzielen und zu einem Abschluss der Verhandlungen mit der EU-Kommission kommen.“
© IWR, 2025
Energiejob: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Ormat Aktie leicht im Plus: Ormat schließt Übernahme des Geothermiekraftwerks Blue Mountain von Cyrq Energy ab
Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
01.12.2023