
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management HessenEnergie Gesellsc...

Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d)
Parc éolien en mer de Fécamp: Frankreich nimmt 2023 weiteren Offshore Windpark in Betrieb

Paris - Frankreich baut die Nutzung der Offshore Windenergie kräftig aus, bis 2028 sollen Offshore Windturbinen mit einer Leistung von 5.000 MW in Betrieb sein. Bis Ende 2023 ist vorgesehen, dass der nächste französische Meereswindpark, der Parc éolien en mer de Fécamp, mit einer Gesamtleistung von 500 MW Strom in die französischen Netze einspeist.
Die im November 2022 gestarteten Teams der Prysmian Group haben die gesamte Installation der Verkabelung zwischen den 71 Offshore Windturbinen für den Offshore-Windpark Fécamp erfolgreich abgeschlossen, teilte der Betreiber des Offshore Windparks mit.
Auf dem Quai Joannes Couvert in Le Havre werden in der von Vinci errichteten Fabrik seit 2021 die Rotorblätter, Gondeln und Generatoren der Offshore-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa Renewable Energy für den Offshore-Windpark Fécamp hergestellt. Mit dieser Fabrik wurden 750 lokale Arbeitsplätze geschaffen.
Nach dem Offshore Windpark Fécamp wird in Frankreich voraussichtlich Anfang 2024 der erste schwimmende Pilot-Windpark ans Netz gehen. Der Standort der insgesamt drei schwimmenden Offshore Windturbinen mit je 8,4 MW Leistung des Herstellers Siemens Gamesa liegt 17 km vor dem Golf von Fos im Mittelmeer.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik
24.11.2023