
Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d) Stadtverwaltung Leonberg

Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement
Solarthermie-Großprojekt auf der Zielgeraden: Viessmann-Solarthermieanlage liefert bald grüne Fernwärme

Allendorf (Eder)/Föhr - Die Nordseeinsel Föhr setzt ihren Kurs Richtung klimafreundliche Energieversorgung fort: Anfang Februar startete dort der Bau einer weiteren Solarthermie-Großanlage. Umgesetzt wird das Projekt von der Viessmann Deutschland GmbH, die als Teil der Viessmann Climate Solutions seit 2024 zur Carrier Global Corporation gehört. Auftraggeber ist die Energiegenossenschaft Föhr eG.
Mit einer Kollektorfläche von 3.076 m2 wird die Anlage jährlich über eine Gigawattstunde (GWh) Wärme erzeugen – das deckt rund 23 Prozent des Wärmebedarfs der Genossenschaft und senkt gleichzeitig die CO2-Emissionen spürbar. Die Errichtungsarbeiten befinden sich derzeit auf der Zielgeraden. Die ursprünglich für Juni 2025 geplante Fertigstellung der Anlage hat sich im Rahmen der Errichtung leicht verschoben. Nach Angaben von Viessmann wird die Anlage nun im Juli in Betrieb gehen, die offizielle Einweihung ist am 17. August 2025 geplant.
„Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Föhr eG dieses Solarthermie-Projekt umsetzen können. Das Potenzial der Klimatechnik als Teil der Fernwärmeversorgung in Deutschland ist sehr groß - sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus finanzieller Sicht“, betont Dr. Conrad Wiedeler, Geschäftsführer von Viessmann Deutschland.
Für Föhr ist das solarthermische Fernwärmenetz ein weiterer Baustein zur langfristigen Versorgungssicherheit. Dank des neuen Fernwärmeprojektes kann die Energiegenossenschaft Föhr eG laut Viessmann nun für die nächsten 30 Jahre einen großen Teil des jährlichen Wärmebedarfs decken und damit zudem schon im Vorfeld Kosten kalkulieren.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
03.07.2025