
Netzplaner in den Sparten Strom und / oder Rohrnetz (m/w/d) ABO Wind AG

Senior Projektleiter (m/w/d) SCADA JUMO GmbH & Co. KG

Teamleiter Umwelt und Arbeitssicherheit (m/w/d)
Statkraft Energias Renováveis: Statkraft übernimmt brasilianische Tochter vollständig

Oslo - Der norwegische Energieversorger Statkraft hat von dem brasilianischen Pensionsfonds Fundação dos Economiários Federais (Funcef) die restlichen Anteile an der brasilianischen Statkraft Energias Renováveis (SKER) übernommen. Mit der Übernahme von 18,69% der Anteile gehört die SKER nun zu 100 Prozent der staatlich-norwegischen Statkraft-Gruppe.
"Mit dieser Akquisition können wir unseren strategischen Plan noch flexibler umsetzen, indem wir unseren Anteil in Brasilien erhöhen. Ich möchte mich auch bei Funcef für die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit auf diesem Weg bedanken", sagt Ingeborg Dårflot, Executive Vice President International bei Statkraft.
Das Unternehmen ist seit 2009 in Brasilien vertreten und hat seinen Hauptsitz in Florianópolis, Santa Catarina (SC). Derzeit kontrolliert SKER 14 Wasserkraftwerke und 4 Windparks im Land mit einer installierten Leistung von rund 450 MW. Das Unternehmen verfolgt außerdem eine ehrgeizige Wachstumsstrategie und investiert rund 3,4 Milliarden BRL in Windkraftanlagen mit einer Leistung von 600 MW, die sich im Bau befinden. Zudem hat SKER erst kürzlich in Betrieb befindliche Windkraftanlagen mit einer Leistung von 260 MW erworben.
© IWR, 2023
Ostsee-Windstrom: Iberdrola versorgt Hersteller von Bremsbelägen mit Strom aus Windpark Windanker
Solarpark Kirchweidach: Mit Agri-PV und Speicher gegen Netzengpass
1,5 GW Offshore-Windleistung: Niederländischer König Willem-Alexander weiht Windpark Hollandse Kust Zuid ein
Windenergie: Ørsted nimmt US-Windpark in Betrieb und ist bei irischer Ausschreibung erfolgreich
Stromaustausch mit Schweden: Start für den Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
15.09.2023