
Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d) Evonik Operations GmbH

Leiter (m/w/d) Energiewirtschaft u. -controlling
Steuerstab fällt in Reaktor: Störung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 - Fehler behoben

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) befand sich im Normalbetrieb, als einer der Steuerstäbe unerwartet in den Reaktor fiel. Die Folge war, dass das Kernkraftwerk OL3 am 09.10.2024 automatisch auf eine Leistung von 1.220 MW gedrosselt wurde.
Um die Ursache der Störung zu ermitteln und den Fehler zu beheben, wurde die Stromproduktion des Atomkraftwerks OL3 gemäß den Störungsanweisungen auf etwa 750 MW reduziert, teilte der finnische Atombetreiber Teollisuuden Voima (TVO) mit.
Der Grund der Störung im Zusammenhang mit dem unerwarteten Herunterfallen des Steuerstabs im Reaktor OL3 konnte laut TVO identifiziert und das Problem behoben werden. Eine genaue Fehlerursache nannte TVO nicht. Die Leistung des Atomkraftwerks wurde anschließend wieder kontinuierlich bis auf etwa 1.550 MW gesteigert.
Unterdessen ist das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) nach 28 Tagen Abschaltung am 06.10.2024 wieder an das nationale Stromnetz angeschlossen worden. Am Freitag, den 9. September 2024, wurde im Generator dieses Blocks des Kernkraftwerks OL2 der TVO ein Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts festgestellt, was zur Unterbrechung der Stromproduktion des AKW-Blocks führte.
Der wassergekühlte Rotor des ausgefallenen Generators wurde inzwischen ausgetauscht. Um jedoch das Risiko eines Rotorausfalls zu verringern, wird Der Leistungsbetrieb von OL2 bis auf weiteres auf der niedrigen Leistungsstufe von 725 MW fortgesetzt (Nettoleistung von OL2: 890 MW).
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Solarenergie in Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
11.10.2024