
Projektingenieur / in (w / m / d) – Energieberatung SWU Energie GmbH

Portfoliomanager (m/w/d) Energiehandel Stuttgarter Wohnungs- ...

Architekt*in (m/w/d) für die Leistungsphasen 1-8
Vor der Küste im Bundesstaat Victoria: RWE erhält Lizenz für bis zu 2 GW Offshore Windkraftleistung in Australien

Essen - Der Energiekonzern RWE steigt in den australischen Offshore Windmarkt ein. Das Unternehmen sichert sich das erste Offshore-Windprojekt in Australien mit einer Kapazität von bis zu 2 GW (2.000 MW).
Wie RWE weiter mitteilt, hat der Energieversorger von der australischen Regierung eine Lizenz für die Entwicklung eines Offshore-Windparks in der Nähe der Kent-Inseln in der Bass-Straße (Bass Strait) vor der Küste von Gippsland im Bundesstaat Victoria erhalten. Bei diesem Gebiet handelt es sich um die erste ausgewiesene Offshore-Windzone Australiens.
Der Standort liegt etwa 67 Kilometer vor der Küste mit durchschnittlichen Wassertiefen von 59 Metern. Der Windpark wird voraussichtlich in der ersten Hälfte der 2030er Jahre in Betrieb gehen, sofern die Planungs- und Genehmigungsverfahren und der Netzanschluss rechtzeitig erfolgen sowie die Vermarktung des Stroms gesichert ist.
Mit dieser Lizenzgenehmigung erhält RWE ein exklusives siebenjähriges Recht zur Entwicklung des Offshore-Windparks Kent. Mit der Genehmigung kann RWE zudem eine kommerzielle Lizenz für den Bau und Betrieb des Windparks von bis zu 40 Jahren beantragen.
RWE plant, bis 2030 rund 6 Mrd. australische Dollar zu investieren, um landesweit bis zu 3 GW (3.000 MW) an Onshore-Wind-, Solar- und Batterieprojekten zu entwickeln. RWE hat den Sitz in Melbourne.
© IWR, 2025
Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Energiejob: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
17.07.2024