Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Wärmewende: Vattenfall erteilt Bauauftrag für Europas größte Power-to-Heat-Anlage

© Vattenfall© Vattenfall

Berlin - Neben dem Ausbau im Stromsektor hat der Energiekonzern Vattenfall auch den Wärmesektor im Fokus. Für die Wärmewende in Berlin plant Vattenfall im größten Stadtwärmenetz Westeuropas derzeit mit Investitionen in einer Größenordnung von mehr als 2 Milliarden Euro.

Doch auch in anderen Märkten intensiviert Vattenfall in die Transformation des Wärmesektors. In den Niederlanden hat Vattenfall den finalen Bauauftrag für Europas bislang größte Power-to-Heat-Anlage erteilt - nachdem bereits im vergangenen Jahr Genehmigungen erteilt und Zuschüsse bewilligt wurden.

Der E-Boiler wird wie ein großer Wasserkocher funktionieren und mit fossilfreiem Strom Wasser für das Fernwärmenetz von Amsterdam Süd und den angrenzenden Bezirken erhitzen. Die Bauarbeiten auf dem Gelände von Vattenfall in Diemen beginnen im Januar 2023 und sollen Anfang 2025 abgeschlossen sein.

Über den 150-Megawatt-Kessel kann nach Angaben von Vattenfall der Wärmebedarf von etwa 20.000 Haushalten gedeckt werden. Damit löst die Anlage perspektivisch sogar die derzeit größte Power-to-Heat Anlage Europas ab: Die Vattenfall Anlage am Berliner Standort Reuter West.

Als Energiequelle nutzt der E-Kessel regenerativen Strom. Die Anlage soll vor allem zu jenen Zeiten eingesetzt werden, in denen im Netz ein Überschuss an regenerativ erzeugtem Strom vorhanden ist. Die Power-to-Heat Anlage lässt sich flexibel ein- und ausschalten, so dass sie umgehend auf Spitzen in der regenerativen Stromproduktion reagieren und diese sinnvoll in fossilfreie Wärme umwandeln kann. Dies geschieht über Elektroden, die in Salzwasser getaucht sind. Der Widerstand des Salzwassers, durch das der Strom fließt, erzeugt dann Wärme. Wenn nötig, kann der E-Heizkessel nach Angaben von Vattenfall auch für die Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt werden.

Die in der Power-to-Heat-Anlage erzeugte Wärme kann entweder direkt im Fernwärmenetz genutzt oder im bestehenden Wärmespeicher in Diemen, eine Art „Thermoskanne“, zwischengespeichert werden.

© IWR, 2024

16.12.2022