
Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d) Evonik Operations GmbH

Leiter (m/w/d) Energiewirtschaft u. -controlling 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland
Wärmewende: Vattenfall erteilt Bauauftrag für Europas größte Power-to-Heat-Anlage

Berlin - Neben dem Ausbau im Stromsektor hat der Energiekonzern Vattenfall auch den Wärmesektor im Fokus. Für die Wärmewende in Berlin plant Vattenfall im größten Stadtwärmenetz Westeuropas derzeit mit Investitionen in einer Größenordnung von mehr als 2 Milliarden Euro.
Doch auch in anderen Märkten intensiviert Vattenfall in die Transformation des Wärmesektors. In den Niederlanden hat Vattenfall den finalen Bauauftrag für Europas bislang größte Power-to-Heat-Anlage erteilt - nachdem bereits im vergangenen Jahr Genehmigungen erteilt und Zuschüsse bewilligt wurden.
Der E-Boiler wird wie ein großer Wasserkocher funktionieren und mit fossilfreiem Strom Wasser für das Fernwärmenetz von Amsterdam Süd und den angrenzenden Bezirken erhitzen. Die Bauarbeiten auf dem Gelände von Vattenfall in Diemen beginnen im Januar 2023 und sollen Anfang 2025 abgeschlossen sein.
Über den 150-Megawatt-Kessel kann nach Angaben von Vattenfall der Wärmebedarf von etwa 20.000 Haushalten gedeckt werden. Damit löst die Anlage perspektivisch sogar die derzeit größte Power-to-Heat Anlage Europas ab: Die Vattenfall Anlage am Berliner Standort Reuter West.
Als Energiequelle nutzt der E-Kessel regenerativen Strom. Die Anlage soll vor allem zu jenen Zeiten eingesetzt werden, in denen im Netz ein Überschuss an regenerativ erzeugtem Strom vorhanden ist. Die Power-to-Heat Anlage lässt sich flexibel ein- und ausschalten, so dass sie umgehend auf Spitzen in der regenerativen Stromproduktion reagieren und diese sinnvoll in fossilfreie Wärme umwandeln kann. Dies geschieht über Elektroden, die in Salzwasser getaucht sind. Der Widerstand des Salzwassers, durch das der Strom fließt, erzeugt dann Wärme. Wenn nötig, kann der E-Heizkessel nach Angaben von Vattenfall auch für die Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt werden.
Die in der Power-to-Heat-Anlage erzeugte Wärme kann entweder direkt im Fernwärmenetz genutzt oder im bestehenden Wärmespeicher in Diemen, eine Art „Thermoskanne“, zwischengespeichert werden.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Welche Windberufe gibt es
EU-Windenergie-Stromerzeugung
16.12.2022