
Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d) Heilbronner Versorgung...

Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Rekordfahrt auf dem Bodensee: Elektro-Solar-Schiff „Insel Mainau“ legt bei Reichweitentest über 211 Kilometer emissionsfrei zurück
Das von der Stralsunder Werft Ampereship GmbH gebaute elektrische Fahrgastschiff Insel Mainau absolvierte am 10. Juli 2025 einen spektakulären Reichweitentest - mit eindrucksvollem Ergebnis. Weitere vollelektrische und hochseetaugliche Schiffe befinden sich bereits in Bau.
Erfolgreicher Reichweitentest für elektrisches Fahrgastschiff
Insgesamt legte das neue Fahrgastschiff Insel Mainau bei einer 19-stündigen Dauerfahrt exakt 211,3 Kilometer rein elektrisch zurück - bei einer verbleibenden Restkapazität von 20 Prozent in den Batterien.
„Wir wollten mit diesem Test unter Beweis stellen, wie leistungsfähig der Elektro-Solar-Antrieb unseres Schiffes ist“, betonte BSB-Geschäftsführer Christoph Witte. „Und damit zugleich andere Reedereien motivieren, ebenfalls vollelektrische Antriebssysteme auf ihren Schiffen einzusetzen.“
Betrieben wird das Schiff von der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) mit Sitz in Konstanz. Nach Angaben der Reederei handelt es sich um die bislang längste emissionsfreie Fahrt eines vollelektrischen Fahrgastschiffes auf einem Binnengewässer. Bei einem reinen Effizienzlauf ohne Fahrplanvorgaben wäre laut BSB sogar die 300-Kilometer-Marke möglich gewesen. Eine weitere Rekordfahrt mit wissenschaftlicher Begleitung ist bereits für das kommende Jahr geplant.
Über das Fahrgastschiff „Insel Mainau“
Die Insel Mainau wurde 2021 von Ampereship in Stralsund beauftragt. Der knapp 30 Meter lange und über 8 Meter breite Katamaran basiert auf einem speziell entwickelten Elektro-Solar-Antriebskonzept und wurde mit modernster Technologie ausgestattet – darunter ein Magnetanlegesystem sowie erstmals eingesetzte bifaziale Solarmodule des ISC Konstanz e.V., die beidseitig Sonnenenergie in Strom umwandeln.
„Wir freuen uns, dass mit diesem außergewöhnlichen Test die von Ampereship konzipierte Antriebstechnologie und das effiziente Energiemanagement des Schiffes eindrucksvoll bestätigt wurden“, kommentierte Dr. Thomas Kühmstedt, Geschäftsführer von Ampereship, die Rekordfahrt.
Die Ampereship GmbH - Schwesterunternehmen von Ostseestaal und Teil der CIG-Gruppe - gilt als Vorreiter für emissionsfreie Fahrgastschifffahrt in Europa. Der erfolgreiche Test auf dem Bodensee unterstreicht die Kompetenz der Werft auch mit Blick auf künftige Projekte: So wurde Ampereship Anfang 2025 mit dem Bau einer vollelektrischen, hochseetauglichen Dünenfähre beauftragt, die künftig die Insel Helgoland mit der benachbarten Düne verbinden soll. Der aus vollständig recycelbarem Aluminium gefertigte Rumpf ist bereits fertiggestellt.
© IWR, 2025
Elektrische Schiffe: Newsticker
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
Elektro-Solarfähre getauft: Rostocker Bürger entscheiden sich für „Warnowstromer“
Ballard Power liefert Brennstoffzellen-Module für weltweit erste Brennstoffzellen-Fähre
Schifffahrt: A.P. Moller-Maersk forciert Dekarbonisierung mit grünem Methanol
Elektromobilität: Neue Elektro-Solar-Fähre für Usedom geht in Betrieb
Bodensee-Katamaran: Ostseestaal baut Elektro-Fahrgastschiff in neuen Dimensionen
Ökostrom statt Diesel: Ostseestaal baut Elektro-Fahrgastschiffe für Zürichsee
Reederei Scandlines investiert über 30 Millionen Euro in Plug-in-Hybrid-Fähren - Meilenstein für eine emissionsfreie Ostsee
Solarstrom statt Diesel: Elektro-Fähre Frisia E-1 als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Mobilität gestartet
Hurtigruten Norway stellt Konzept für Nullemissions-Kreuzfahrtschiff vor
Kreuzfahrtschiffe im Blick: Verkehrsministerium fördert Brennstoffzellen-Großanlage für Schifffahrt
Seit Oktober 2022: Solarschiff der Deutsche Post DHL transportiert schon 10.000 Pakete in Berlin
Siemens Energy liefert Elektrolyseur für weltweit erstes grünes Methanol-Großprojekt
Dänische Visionen: Ørsted und Hofor kooperien bei Wasserstoff und nachhaltigen Kraftstoffen
Grüner Strom statt Diesel: Größte europäische Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe in Betrieb
Incat liefert technologisches Meisterwerk: Australien schreibt Geschichte und baut weltgrößtes Elektroschiff für 2.100 Passagiere