
Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Ökostrom statt Diesel: Ostseestaal baut Elektro-Fahrgastschiffe für Zürichsee

Stralsund - Die Ostseestaal GmbH & Co. KG hat eine europaweite Ausschreibung für den Bau von drei neuen Elektro-Fahrgastschiffen für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gewonnen. Mit den neuen Schiffen werden drei dieselbetriebene Schiffe ersetzt, die rund 30 Jahre lang auf der Limmat unterwegs waren. Dieser Fluss geht aus dem Zürichsee ab und durchquert die größte Schweizer Stadt Zürich.
„Mit dem Auftrag aus der Schweiz ist es gelungen, uns zum ersten Mal auf dem internationalen Markt mit unserer Expertise zum Bau von Elektro-Solarschiffen für die berufliche Binnenschifffahrt durchzusetzen“, betont Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor bei Ostseestaal und Geschäftsführer des Tochterunternehmens Ampereship GmbH, die den Bau der Zürich-Schiffe übernimmt.
Die drei je 22,50 Meter langen und 3,80 Meter breiten Elektro-Fahrgastschiffe sind der bisher größte und zugleich anspruchsvollste Schiffbau-Auftrag für Ostseestaal. Eine besondere Herausforderung stellt die Konstruktion dar, denn der Fluss Limmat ist schmal und die Schiffe müssen unter sehr tiefen Brücken verkehren.
Ausgerüstet werden die Schiffe mit vollelektrischem Antrieb. Dieser ist so konzipiert, dass die hochleistungsfähigen Batterien über Nacht landseitig mit Ökostrom aus den Elektrizitätswerken Zürich aufgeladen werden. Zusätzlich „grünen Strom“ für die drei Limmat-Schiffe soll eine Photovoltaik-Anlage auf dem Firmengelände der ZSG liefern. Das erste Schiff soll im Dezember 2021 in die Schweiz überführt werden, die beiden anderen folgen im August 2022.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
17.03.2021