
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management AOK Bayern – Die Ges...

Referent (m/w/d) Energiemanagement VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Altlasten: Schweizer AKW Mühleberg braucht Zwischenlager für radioaktiven Bauschutt
Münster - Am 20.12.2019 wird der Leistungsbetrieb des Schweizer Atomkraftwerks Mühleberg eingestellt. Nach einer Meldung des Schweizer Radio und Fernsehen (SFR) müssen nun etwa 1000 Tonnen strahlender Abfälle über lange Zeit abklingen, damit ihr Gefahrenpotential abnimmt – doppelt so viel wie ursprünglich erwartet. Grund sind neue Vorschriften.
Die Folge: es muss ein Abklingbecken gebaut werden. Kosten und Standort sind noch nicht bekannt. Bei den leicht radioaktiven Abfällen handelt es sich vor allem um Metalle und Bauschutt. Die Radioaktivität soll nun 30 Jahre lang erst einmal abklingen, was bisher nicht notwendig gewesen sei, berichtet der SFR.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
19.01.2018