
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management VOSS GmbH

Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie

Lissabon - Das Forum Oceano aus Portugal und Norwegian Offshore Wind konzentrieren sich beide auf die Entwicklung einer starken Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie. Mit einem Memorandum of Understanding unterstreichen beide Länder die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der Lieferketten.
"Angesichts der schnell wachsenden Offshore-Windmärkte in Portugal und Norwegen werden stärkere Verbindungen zwischen den beiden Ländern und eine Partnerschaft zwischen unseren beiden Organisationen große Chancen für die Branche schaffen", sagt Arvid Nesse, Manager von Norwegian Offshore Wind, der fast 400 Mitgliederfirmen vertritt.
Portugal hat große Ambitionen im Bereich Offshore-Windenergie, insbesondere im Bereich der schwimmenden Windenergie (Floating Offshore). Die Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 10 GW (10.000 MW) Offshore Windkraftleistung zu installieren, die ab dem vierten Quartal 2023 über wettbewerbsorientierte Auktionen vergeben werden sollen. Es wurden insgesamt 20 Lose à 500 MW vorgeschlagen, wobei die erste Auktion sieben Standorte in den drei nördlichsten Gebieten umfassen soll.
Die Genehmigung dieser Vorschläge im Rahmen des Plans für die Zuteilung von Meeresgebieten für die Nutzung erneuerbarer Energien (PAER) ist für das vierte Quartal geplant.
© IWR, 2025
Energiejob: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
25.09.2023