
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management Stadtverwaltung Leonberg

Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d)
Bundestag: Stromabkommen mit der Schweiz weiter in der Warteschleife

Berlin - Ein Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU liegt angesichts der Bedeutung der Schweiz für den Strommarkt in Europa grundsätzlich im Interesse der Bundesregierung. Aufgrund der topologischen Gegebenheiten verfüge das Land über "eine größere Anzahl von Pumpspeicherkraftwerken, die als Flexibilitätsoptionen am Markt teilnehmen können".
Diese Kraftwerke würden damit auch einen Beitrag zum Ausgleich in den Stunden leisten können, "in denen kein Wind weht oder keine Sonne scheint", schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (19/9486) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/8682). Derzeit warte die EU auf eine "klare Aussage" zu einem Rahmenabkommen, bevor weitere Verhandlungen zum Stromabkommen geführt werden könnten, heißt es weiter in der Antwort.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Welche Windberufe gibt es
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
30.04.2019