
Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d)
Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel

Berlin - Im Rahmen der Wasserstoffpartnerschaft zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) die Ergebnisse einer gemeinsam durchgeführten Machbarkeitsstudie zum Wasserstoffhandel vorgestellt.
Die Studie wurde von Arup, der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und Adelphi erarbeitet. Darin untersuchen die Projektpartner die Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende deutsch-britische Pipelineverbindung durch die Nordsee und bewerten das Potenzial einer solchen Infrastruktur.
Im Fokus der Studie stehen die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an eine zukünftige Leitungsinfrastruktur sowie technische und kommerzielle Maßnahmen für die Umsetzung und den Betrieb einer Wasserstoffpipeline zwischen den Ländern. Die Ergebnisse belegen, dass der Handel mit Wasserstoff per Pipeline zwischen Deutschland und Großbritannien nicht nur technisch möglich ist, sondern auch eine zentrale Rolle für die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren spielen könnte.
Die Studie zeigt auf, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich für die Entwicklung eines internationalen Wasserstoffmarktes ist. „Die Machbarkeitsstudie legt die Grundlage für die Entwicklung des grenzüberschreitenden Wasserstoffhandels als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren“, kommentiert BMWK-Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann.
Am 26. September 2023 unterzeichneten Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann und der britische Staatssekretär Lord Martin Callanan eine Absichtserklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff. Diese wurde am 3. November 2023 durch eine gemeinsame Erklärung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und der damaligen britischen Energieministerin Claire Coutinho ergänzt. Ziel war es, die strategische Kooperation zwischen Deutschland und Großbritannien in der Energie- und Klimapolitik zu verstärken und den Wasserstoffhandel sowie Investitionen durch harmonisierte Regulierungsrahmen zu fördern.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Das könnte Sie auch noch interessieren
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
25.04.2025