
(Senior) Sales Consultant (gn) enersis europe GmbH

Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level UKA Umweltgerechte Kra...

Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d)
Digitalcheck: Energiefirmen erwarten hohes Umsatzplus durch Digitalisierung
Berlin - Die deutsche Energiewirtschaft sieht in der weiteren Digitalisierung große Chancen, schöpft deren Möglichkeiten aber noch nicht aus. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte „Digitalcheck“ von BDEW, A.T. Kearney und IMP³rove Academy, an dem 80 deutsche Energieversorgungsunternehmen teilgenommen haben. Die Studie hat die teilnehmenden Unternehmen nach erhofften zusätzlichen Gewinnen und Einsparpotentialen durch digitale Angebote und Technologien und nach ihren eigenen Fortschritten befragt.
Projiziert man die Ergebnisse auf die gesamte deutsche Energiewirtschaft, ergäbe sich daraus branchenweit bis 2025 ein Umsatzplus von 7,7 Mrd. Euro und zusätzliche Einsparungen von 7,8 Mrd. Euro, teilte der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. mit. Als Top-Umsatzbringer identifizierten die befragten Unternehmen digitale Self-Service-Portale und E-Mobilitätslösungen.
© IWR, 2025
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Welche Windberufe gibt es
27.05.2019
