Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Effizienter und ertragreicher: VSB erhält grünes Licht für Repowering des Windparks Lehmden – Vestas V150-Turbinen geplant

© VSB Gruppe© VSB Gruppe

Lehmden/Osnabrück/Dresden – In der niedersächsischen Gemeinde Rastede hat der Projektentwickler VSB im Juli 2025 grünes Licht für das Repowering des Windparks Lehmden erhalten.

Die bisherigen vier Windenergieanlagen des Typs NEG Micon NM52 mit einer Gesamtleistung von 3,6 MW werden im Rahmen des Repowerings durch drei moderne Vestas V150-Turbinen mit insgesamt 18 MW ersetzt. Der aktuell noch betriebene Windpark wird vor der Inbetriebnahme der neuen Anlagen zurückgebaut. Der Baubeginn ist voraussichtlich im November 2026.

Die Maßnahme markiert einen wichtigen Schritt zur effizienteren Nutzung bestehender Standorte. Der neue Windpark soll jährlich genug Strom erzeugen, um rechnerisch den Strombedarf von rund 11.300 Drei-Personen-Haushalten zu decken.

Für die Standortgemeinde entstehen durch Gewerbesteuereinnahmen und gesetzlich geregelte Kommunalbeteiligungen signifikante finanzielle Impulse. Je nach Stromertrag können so pro Anlage wiederkehrende Zusatzeinnahmen zwischen 25.000 und 30.000 Euro erzielt werden – etwa für Infrastruktur, Soziales oder Bildungsprojekte.

„Mit diesem Windpark möchten wir nicht nur einen weiteren Schritt bei der Energiewende gehen, sondern auch dazu beitragen, die Regionen, in denen wir Projekte realisieren, nachhaltig zu stärken“, erklärt Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.

Auch VSB-CEO Dr. Felix Grolman unterstreicht die Bedeutung von Repowering: „Das Repowering, wie hier im Windpark Liethe-Lehmden, wird zukünftig die zentrale Rolle spielen, um vorhandene Flächen optimal und schonend zu nutzen und die Energieausbeute deutlich zu erhöhen. Das ist entscheidend für die Akzeptanz und das Tempo der Energiewende.“

VSB ist seit 2025 Teil von Total Energies. Das Kerngeschäft von VSB liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. Mit einer Projektpipeline von über 18 GW zählt das Unternehmen zu den führenden Projektentwicklern im europäischen Markt für Erneuerbare Energien.

© IWR, 2025

07.08.2025