
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Gemeinsam geht's besser: Nordsee Offshore-Windparks mit Notstromkabel verbunden

Stockholm - Mit einem neuen, acht Kilometer langen Kabel können sich die beiden Offshore-Windparks Horns Rev 2 und Horns Rev 3 gegenseitig mit Strom versorgen, wenn die Exportverbindung zum Land unterbrochen wird.
Die Eigentümer der beiden Offshore-Windparks, Ørsted und Vattenfall, haben gemeinsam in das 33-kV-Kabel investiert, um ihre Windparks in der Nordsee zusätzlich abzusichern. Damit helfen sich die beiden Betreiber gegenseitig aus. Ein Ausfall der Ofshore Windturbinen beeinträchtigt nicht nur die Stromversorgung der Kunden auf dem Festland, sondern auch die der Windkraftanlagen selbst. Um Schäden an den Windkraftanlagen durch Feuchtigkeit etc. zu vermeiden, müssen Offshore Windkraftanlagen immer mit Strom versorgt werden.
Durch das neue Kabel wird viel Dieselkraftstoff für den Betrieb der Notstromaggreagte für die Windkraftanlagen und die Servicebotte eingespart. Zudem kann die Erzeugung von Ökostrom nach den Wartungsarbeiten deutlich schneller wieder aufgenommen werden. Das im April 2019 fertiggestellte Kabel hat sich bereits bewährt, der Netzbetreiber Energinet das Exportkabel von Horns Rev 2 aufgrund von Wartungsarbeiten für vier Tage trennen musste. Während dieser Zeit wurde der Windpark mit Strom aus Horns Rev 3 versorgt.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Ausbau Windenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
04.07.2019