
(Senior) Sales Consultant (gn) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Gigawatt-Factory nimmt Fahrt auf: LEAG startet Bau von 133-Megawatt-Solarpark bei Jänschwalde
Cottbus - Mit dem Energiepark Bohrau realisiert der Energiekonzern LEAG ein weiteres Großprojekt im Rahmen seiner Gigawatt-Factory-Initiative. Der Solarpark entsteht auf rekultivierten Tagebauflächen bei Jänschwalde und wird im ersten Bauabschnitt eine Leistung von rund 133 MW Megawattpeak (MWp) aufweisen. Ein zweiter Bauabschnitt soll in den kommenden Jahren realisiert werden und die Gesamtleistung des PV-Parks weiter erhöhen.
Nach vorbereitenden Maßnahmen wie Wegebau, Zaunbau und der Verlegung von Kabeltrassen beginnt nun der Bau der eigentlichen Photovoltaikanlage. Das technische Design kombiniert Süd- mit Ost-West-Ausrichtungen der Modulreihen, um eine möglichst gleichmäßige Stromproduktion über den Tagesverlauf hinweg zu erreichen. Der Netzanschluss erfolgt über das neue Umspannwerk Heinersbrück. Dieses bindet neben dem Energiepark Bohrau auch den benachbarten Windpark Forst-Briesnig II mit einer geplanten Leistung von 105 MW an und speist auf der 110-kV-Ebene in das regionale Verteilnetz ein.
„In Verbindung mit Windenergieanlagen und geplanten Batteriespeichern entsteht zwischen Jänschwalde und Forst ein Energiestandort, der beispielhaft zeigt, wie erneuerbare Großprojekte in einem abgestimmten Zusammenspiel vorhandene Netzkapazitäten optimal ausnutzen und damit die Energiewende zu niedrigen Kosten vorantreiben“, sagt Dominique Guillou, CEO der LEAG Renewables GmbH.
Neben der technischen Umsetzung berücksichtigt das Projekt auch ökologische Aspekte. Blühstreifen, Gehölzstrukturen und Wildtierkorridore sollen die Biodiversität fördern. Frühere landwirtschaftliche Nutzer der Fläche werden weiterhin in Pflege und Bewirtschaftung eingebunden. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist für das zweite Halbjahr 2026 vorgesehen.
Mit der Gigawatt-Factory verfolgt die LEAG das Ziel, in der Lausitz eine neue Energieinfrastruktur im Gigawattmaßstab aufzubauen. Photovoltaik, Windkraft, Stromspeicher und flexible H2-ready Gaskraftwerke bilden die Kernkomponenten eines integrierten Systems, das Versorgungssicherheit und Klimaneutralität verbinden soll. Allein am Standort Jänschwalde liegt das Ausbaupotenzial bei über zwei Gigawatt erneuerbarer Erzeugungsleistung.
© IWR, 2025
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
12.09.2025

