
Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Heilbronner Versorgung...

Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) UKA Umweltgerechte Kra...

Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d)
Globale RWE-Batterieprojekte: RWE startet Bau des Batteriespeicher-Großprojekts in den Niederlanden
Essen - Der Energiekonzern RWE baut das globale Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat den Baustart des ersten niederländischen Großspeichers am RWE-Kraftwerk Eemshaven bekannt gegeben.
Auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern werden Lithium-Ionen-Batterien mit einer installierten Leistung von 35 MW und eine Speicherkapazität von 41 MWh errichtet. Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden.
Das Batterieprojekt ist nach RWE-Angaben ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer Anlagen, die das wetterbedingt schwankende Erzeugungsprofil des noch in Entwicklung befindlichen RWE-Offshore-Windparks „Oranje Wind“ bestmöglich in das niederländische Energiesystem integrieren. 2022 hatte sich RWE die Umsetzung des Offshore-Projekts vor der niederländischen Küste mit einem Konzept zur Systemintegration gesichert, das den Windpark mit Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und weiteren Lösungen, wie etwa Batteriespeichern, kombiniert.
Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation SE und Country Chair für die Niederlande: „Der erste Großspeicher von RWE in den Niederlanden markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einer zuverlässigen Stromversorgung in einem zunehmend grünen Energiesystem. Mit diesem Projekt tragen wir aktiv dazu bei, das niederländische Stromnetz zu stabilisieren.“
Der Batteriespeicher kann mehr als eine Stunde lang eine Leistung von 35 MW bereitstellen. Die Anlage wird technologieübergreifend mit anderen RWE-Kraftwerken in den Niederlanden vernetzt. Auf diese Weise lässt sich steuern, ob die Speichereinheiten Regelenergie einzeln oder im Zusammenspiel mit weiteren Kraftwerken bereitstellen. So optimiert der Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des niederländischen RWE-Kraftwerksparks.
RWE betreibt aktuell Batteriespeicher mit einer Leistung von rund 500 MW und setzt weltweit Projekte mit einer Leistung von mehr als 1 Gigawatt (GW) um. Bis 2030 plant RWE, ihre Batteriespeicherkapazität weltweit auf 6 GW auszubauen. In Deutschland hat RWE Anfang 2023 ihre Megabatterie in Lingen und Werne mit einer Gesamtkapazität von 117 MW in Betrieb genommen. Ein 220 MW Batteriespeicher-Großprojekt errichtet das Unternehmen aktuell an zwei Standorten in Nordrhein-Westfalen.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Westfalen Wind verkauft an Engie Deutschland: Engie übernimmt Windpark und verdoppelt Windportfolio in Deutschland
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
07.02.2024


