
Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) UKA Umweltgerechte Kra...

Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d)
Kein Strom: Zwei Atomkraftwerke in Deutschland und Schweden wegen Störungen abgeschaltet
Münster – Aufgrund der Abschaltung von rund 30 Prozent der französischen Atomkraftwerksflotte ist die Stromversorgung in Europa in diesem Winter 2021/2022 bereits besonders angespannt. Um den französischen Stromausfall zu kompensieren und die Stromversorgung dennoch zu gewährleisten, ist Frankreich nach Angaben des französischen Netzbetreibers RTE bereits vermehrt auf Stromimporte von seinen Nachbarländern angewiesen. Nur weil das Wetter bisher mitspielt, eine Kältewelle ausgeblieben ist, kann eine akute Stromkrise in Frankreich derzeit noch abgewendet werden. Zwei weitere unverhoffte AKW-Abschaltungen, eine in Deutschland (AKW Isar 2) und eine in Schweden (AKW Ringhals 3) kommen da zur Unzeit.
Atomkraftwerke sind wie alle anderen konventionellen Wärmekraftwerk anfällig für unverhoffte technische Probleme und Schäden im Kraftwerk. Das zeigt sich an der gestrigen (Sonntag, 09.01.2022) Störung und plötzlichen Sofort-Abschaltung des bayerischen Atomkraftwerks Isar 2 in Deutschland. Das Kernkraftwerk mit einer Bruttoleistung von 1.485 MW steht auf Grund einer unverhofften Leckage im nichtnuklearen Teil des Kraftwerks still und produziert derzeit keinen Strom. Wie lange das Atomkraftwerke Isar 2 abgeschaltet bleibt ist derzeit noch unklar.
Auch in Schweden ist die Stromversorgung mittels Atomkraftwerke alles andere als sicher und frei von technischen Problemen. Das vom Energieversorger Vattenfall betriebene Atomkraftwerk Ringhals 3 mit einer Bruttoleistung von 1.100 MW bereitet derzeit erhebliche Probleme. Innerhalb etwas mehr als einer Woche musste das 39 Jahre alte Kernkraftwerk das zweite Mal abgeschaltet werden. Nach schwedischen Medienberichten wurde der Atomreaktor zwei Tage vor Silvester automatisch vom Netz getrennt, die wirkliche Ursache ist danach noch nicht bekannt. Am Samstag (08.01.2022) soll das AKW Ringhals 3 trotzdem wieder sukzessive hochgefahren werden.
Das Atomkraftwerk Isar 2 in Deutschland mit einer Bruttoleistung von 1.485 MW ist schon seit 1988 und damit bereits seit mehr als 30 Jahren in Betrieb. Das Kernkraftwerk Isar 2 gehört zusammen mit den Kraftwerken Neckarwestheim 2 und Emsland zu den letzten drei Meilern in Deutschland, die Ende 2022 endgültig abgeschaltet werden.
In Schweden sind am AKW-Standortkomplex Ringhals noch die zwei Atomkraftwerke Ringhals 3 und Ringhals 4 mit einer Bruttoleistung von je 1.100 MW in Betrieb. Ringhals 2 mit einer Bruttoleistung von 960 MW wurde 2019 abgeschaltet und endgültig stillgelegt, die Schließung des AKW Ringhals 1 (910 MW) erfolgte 2020. Aktuell sind in Schweden noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb, die meisten davon sind bereits rd. 40 Jahre alt.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR‑Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Ausbau Windenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
10.01.2022


