
Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d) Evonik Operations GmbH

Leiter (m/w/d) Energiewirtschaft u. -controlling
Meilenstein für Wärmewende: MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an

Mannheim - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV baut derzeit das Biomassekraftwerk auf der Friesenheimer Insel zu einem Heizkraftwerk um. Durch den Umbau kann MVV nun grünen Strom und grüne Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung produzieren.
Damit hat MVV einen wichtigen Meilenstein für die Vergrünung der Fernwärmeerzeugung in Mannheim und der Region erreicht. Mit der Anbindung des Biomasseheizkraftwerks können laut MVV rechnerisch bereits rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte, des Gewerbes und der Industrie mit grüner Wärme versorgt werden.
Um die Wärmeeinspeisung in das Fernwärmenetz zu ermöglichen, waren umfassende technische Umbauten am Biomassekraftwerk notwendig. Ab Mai 2022 wurde ein neuer Wärmetauscher errichtet, der die Wärme in das Fernwärmenetz einspeist. Im Dezember 2023 starteten dann die Bauarbeiten an der Turbine. Hierbei wurde die zuvor vorhandene Kondensationsturbine durch eine neue Turbine ausgetauscht, die in der Lage ist, Fernwärme mit der notwendig hohen Temperatur bereitzustellen.
Schließlich wurde eine neue umschaltbare Klappe am vorhandenen Abdampfkanal installiert, über die je nach aktuellem Bedarf die Einspeisung von Fernwärme geregelt werden kann. Damit ist das neue Heizkraftwerk auch ein wichtiger Baustein, um für Übergangszeiten der Heizperiode gewappnet zu sein und flexibel zwischen Fernwärmebetrieb und reinem Strombetrieb wechseln zu können.
„Bereits 2020 haben wir mit der Anbindung der Thermischen Abfallbehandlungsanlage die erste Ausbaustufe der Wärmewende in Mannheim realisiert. Mit dem Anschluss unserer ersten Flusswärmepumpe, der Phosphorrecyclinganlage, den Besicherungs- und Spitzenlastanlagen sowie nun auch des Biomasseheizkraftwerks können wir auch die zweite Stufe abschließen. Der Ausbau des Biomassekraftwerks zu einem Heizkraftwerk bedeutet einen großen Schritt auf unserem Weg zu vollständig grüner Fernwärme bis 2030“, kommentiert der MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller die Maßnahmen am Biomasseheizkraftwerk.
„Das Biomasseheizkraftwerk ist eine besonders effiziente Maßnahme zur grünen Fernwärmeerzeugung. Das Heizkraftwerk speist nun mit einer Leistung von 45 Megawatt klimafreundliche Wärme in das Fernwärmenetz für Mannheim und die Region ein, verzichtet dabei aber nur auf etwa vier Megawatt an elektrischer Leistung. Wir tauschen damit relativ wenig elektrische Erzeugungsleistung gegen sehr viel grüne Wärme für das Fernwärmenetz ein“, ergänzt MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll mit Blick auf die Effizienz der neuen Anlage.
Die Vergrünung der Fernwärme ist ein Teil der Wärmewende in Mannheim. Der andere Teil bezieht sich auf dezentrale Lösungen, bei denen nach dem Wärmeplan der Stadt Mannheim die Wärmepumpe im Vordergrund steht, um fossil gefeuerte Heizungssysteme zu ersetzen.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Solar-Wind-Kabelpooling senkt Kosten: Goldbeck Solar schließt Bau des polnischen Solarparks Postomino ab
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
11.10.2024