
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d)
Nach 10 Jahren: Neue Konstruktions-Norm für Windkraftanlagen

Hamburg - Nach fast zehn Jahren erhält die IEC 61400-1 eine grundlegende Überarbeitung. Die international anerkannte Norm beschäftigt sich mit den technischen Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen und wird von der International Electrotechnical Commission (IEC) herausgegeben.
Als Mitglied der IEC übernahm der TÜV Nord eine leitende Rolle bei der Neufassung der Norm und wurde als eine der weltweit ersten Zertifizierungsstellen erfolgreich dafür akkreditiert. „Mit den neuen Auslegungsanforderungen trägt die überarbeitete Norm den rasanten Weiterentwicklungen in der Windenergiebranche der vergangenen Jahre Rechnung“, so Mike Wöbbeking, Leiter des Segments Renewables bei TÜV Nord und Geschäftsführer von TÜV Nord EnSys.
Mit dem Ausbau der Windenergie weltweit steigt die Zahl der Windkraftanlagen in Regionen mit extremen Wetterbedingungen. Die neue Edition 4 der IEC 61400-1 berücksichtigt jetzt zum Beispiel auch Auswirkung von niedrigen Temperaturen, erhöhter Luftdichte oder Eisansatz, insbesondere an Rotorblättern. Zudem besteht neben der bisherigen Vorgehensweise die Option, ein sicherheitsgerichtet programmiertes Betriebsführungssystem zu berücksichtigen, das die Aufgaben des Sicherheitssystems direkt in die Betriebsführung integriert. Damit rückt die - ganheitliche - turbinenspezfische Auslegung in den Vordergrund.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
17.05.2019