
(Senior) Sales Consultant (gn) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Pilotvorhaben: Grünes Wasserstoffprojekt eFarm kurz vor der vollständigen Realisierung
Reußenköge - Das 2017 von GP Joule initiierte und 2022 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnete Wasserstoff-Projekt eFarm Nordfriesland biegt mit dem Spatenstich für die Wasserstoffproduktion am Standort Langenhorn und der offiziellen Eröffnung des Produktionsstandortes Dörpum auf die Zielgerade.
Mit der offiziellen Eröffnung des Produktionsstandortes sollen hier künftig über 35 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr produziert und für die emissionsfreie Mobilität zur Verfügung gestellt werden.
„Mit dem symbolischen Spatenstich am Standort Langenhorn fehlt jetzt nur noch ein letztes Puzzlestück im Projekt eFarm Nordfriesland. Es macht mich immer wieder stolz, hier eine Blaupause für die nachhaltige und regionale Wasserstoff-Infrastruktur geschaffen zu haben. Hier erleben wir hautnah, wie es funktionieren kann: 100% Erneuerbare Energien für alle“, so eFarm Nordfriesland Geschäftsführer André Steinau. „Bereits jetzt decken Dörpum und die gesamte Gemeinde Bordelum ihren Strombedarf bilanziell vollständig mit Windkraft, Photovoltaik und Biogas. Jetzt können wir mit der reichlich vorhandenen Windkraft hier bei uns noch mehr machen - und sie in Form von grünem Wasserstoff an die nächstgelegenen Wasserstofftankstellen exportieren“, ergänzt die Bürgermeisterin der Gemeinde Bordelum Susanne Bahnsen.
Voraussichtlich Ende 2023 wird das ursprüngliche Konzept des Pilotprojektes umgesetzt und die eFarm im Kreis Nordfriesland in Betrieb sein. Das Wasserstoff-Verbundprojekt wurde 2017 von GP Joule initiiert. Im Zuge des Projekts wurde eine lokale Wasserstoff-Infrastruktur geschaffen, die von der Erzeugung durch Elektrolyse über die Verbreitung bis zur Flottennutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen reicht.
Zum Projekt gehören fünf Elektrolyseanlagen in der Nähe von bestehenden Windparks, zwei Wasserstofftankstellen, zwei Brennstoffzellenbusse und bisher dreißig Brennstoffzellen-Pkws. Für die Anschaffung von weiteren rund 100 Fahrzeugen liegen bereits Interessenbekundungen vor. Die an den Elektrolyseuren entstehende Abwärme wird zum Beheizen von Gebäuden genutzt. In der geschäftsführenden eFarming GmbH & Co. KG engagieren sich 20 regionale Gesellschafter, darunter Bürgerwind- und Solarparks sowie Stadtwerke.
© IWR, 2025
EJ: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
29.08.2023


