
(Senior) Sales Consultant (gn) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) UKA Umweltgerechte Kra...

Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
Studie: Industriebefreiung senkt EEG-Akzeptanz der Verbraucher
Essen - Die Befreiung stromintensiver Unternehmen von der EEG-Zahlung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit Jahren umstritten. Eine neue Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass solche indirekten Subventionen der Industrie die Zahlungsbereitschaft von privaten Haushalten beeinflussen: Würden die Ausnahmeregelungen für Unternehmen wegfallen, könnte die Akzeptanz für die Kosten der Energiewende demnach deutlich zunehmen.
Ein großer Teil der Haushalte wäre danach bereit, den Ausbau der erneuerbaren Energien mit höheren Strompreisen zu finanzieren, wenn die Ausnahmeregelungen für stromintensive Unternehmen entfallen würden. Das ist das Ergebnis eines Experiments mit mehr als 11.000 Teilnehmern des forsa-Haushaltspanels, teilte das RWI mit. Das RWI plädiert dafür, den Betrag, den die stromintensiven Unternehmen eigentlich zahlen müssten, aus Steuermitteln zu finanzieren.
© IWR, 2025
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Aktuelle Jobs im Bereich Vertrieb
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
12.09.2018


