
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Umwelt: Weltweit erstes Kreuzfahrtschiff mit Flüssiggas sticht in See

Berlin - Heute geht die AIDAnova, das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff nutzt, von Teneriffa aus auf Jungfernfahrt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Entwicklung und industrielle Anwendung des LNG-Antriebs des Schiffes, das in Deutschland gebaut wurde, maßgeblich gefördert, teilte das BMWi mit.
Gebaut wurde das neue Schiff von der Meyer Werft in Papenburg. Heute (19.12.2018) wurde das LNG-betriebene Kreuzfahrtschiff in Bremerhaven an die Reederei AIDA Cruises (Rostock) abgeliefert. Es ist zudem das größte, jemals in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Die AIDAnova ist das erste von insgesamt drei neuen Schiffen für die Marke AIDA.
Die nachhaltige Gestaltung des Seeverkehrs ist eines der zentralen Ziele der Maritimen Agenda 2025 der Bundesregierung, so das BMWi. Mit seinem maritimen Forschungsprogramm hat das BMWi zwischen 2009 und 2013 zwei Projekte mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert, die maßgeblich zur Ausgestaltung des internationalen Regelungswerks für den Einsatz von LNG-Technologien im Seeverkehr beigetragen haben. Die Innovationskosten der Meyer-Werft für den LNG-Antrieb der AIDAnova haben der Bund zu zwei Dritteln und das Land Niedersachsen zu einem Drittel mit weiteren insgesamt 7,8 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“ bezuschusst.
Im Gegensatz zu ölbasierten Schiffskraftstoffen verursacht LNG keine Schwefeloxid-Emissionen. Stickoxid-Emissionen werden im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen um bis zu 80 Prozent und Partikel-Emissionen um rund 98 Prozent reduziert. Bei den Treibhausgasemissionen senkt LNG den Ausstoß um 20-25 Prozent.
© IWR, 2025
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik
19.12.2018