
Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) VOSS GmbH

Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Volksentscheid: Stadt Hamburg übernimmt Wärmegesellschaft von Vattenfall vollständig
Hamburg - Die Stadt Hamburg hat die Verantwortung für die Fernwärmeversorgung von Vattenfall übernommen. Die neue städtische Gesellschaft wird zukünftig unter dem neuen Namen „Wärme Hamburg GmbH“ (WHH) firmieren. Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft wechseln aktuell rund 610 Beschäftige in den HGV-Konzern (Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH).
Am 2. September 2019 wurde der notarielle Kaufvertrag über die restlichen 74,9 Prozent der Anteile an der Vattenfall Fernwärme GmbH unterzeichnet und der Fernwärmekauf mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 01.01.2019 vollzogen. Hamburg erwirbt nicht nur das Fernwärmenetz, sondern auch Erzeugungsanlagen. Zum Vermögen gehören das Heizkraftwerk und die GuD-Anlage in Tiefstack, der E-Kessel Karoline, das Heizwerk Haferweg und das BHKW Allermöhe.
Die HGV hat auf der Basis des vereinbarten Mindestkaufpreises von 950 Millionen Euro einen Kaufpreis von 625 Millionen Euro für die restlichen 74,9 Prozent der Anteile gezahlt. Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft hat der Senat den Auftrag zur vollständigen Rekommunalisierung der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze aus dem Volksentscheid vom 22. September 2013 „Unser Hamburg – Unser Netz“ nun vollständig umgesetzt. Alle drei Netzgesellschaften sind nunmehr im städtischen Eigentum und in den Konzernverbund der HGV integriert.
Als neuer technischer Geschäftsführer wurde Dr. Michael Beckereit (vormals HE und HWW-Geschäftsführer) bestellt. Gemeinsam mit Christian Heine (kaufmännischer Geschäftsführer) wird er zukünftig die Geschicke der Wärme Hamburg leiten. Herr Heine war bereits zum 1. Mai 2019 in die Geschäftsführung der Gesellschaft berufen worden.
Als Aufsichtsratsmitglieder wurden Senator Jens Kerstan (Vorsitz), Senator Dr. Andreas Dressel, der Geschäftsführer der Stadtwerke Düsseldorf Udo Brockmeier, Senatsdirektor Anselm Sprandel (Behörde für Umwelt und Energie) sowie Dr. Jörg Arzt-Mergemeier (Finanzbehörde) gewählt. Die Geschäftsführerin der HGV, Dr. Isabella Niklas und die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite nehmen unverändert ihre Mandate wahr.
© IWR, 2025
Energiejob: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
05.09.2019

