Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Meilenstein für die Energiewende: Erster deutscher Onshore-Windpark stabilisiert Stromnetz mit Sekundärregelleistung

© Windwärts, Mark Mühlhaus© Windwärts, Mark Mühlhaus

Mannheim – Der Energieversorger MVV hat einen bedeutenden Fortschritt auf dem Regelenergiemarkt erzielt. Seit Mitte Juli 2025 nimmt erstmals ein Onshore-Windpark des Unternehmens am Regelreservemarkt teil. Damit liefert die Anlage nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern übernimmt zugleich eine netzstabilisierende Funktion.

Mit der Teilnahme eines Onshore-Windparks hat MVV gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion einen Durchbruch auf dem Regelenergiemarkt erzielt, ein Signal für den nächsten Entwicklungsschritt der Energiewende. MVV plant, diesen Ansatz auf weitere Wind- und Solarparks auszuweiten.

Abschluss der ersten Präqualifikation - Windenergie stabilisiert Stromnetze
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat mit seiner Handelstochter MVV Trading einen wegweisenden Meilenstein erreicht: Der Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ in Hessen ist der erste Onshore-Windpark in Deutschland, der die technische Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung erfolgreich absolviert hat. Seit Mitte Juli 2025 nimmt der Windpark am Regelreservemarkt teil – ein bedeutender Schritt zur Integration erneuerbarer Energien in die Netzstabilisierung.

„Mit dem Abschluss der ersten Präqualifikation und dem Start der Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windenergie haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht“, erklärt Dr. Jan Brübach, Geschäftsführer von MVV Trading. Die Umsetzung sei durch langjährige Erfahrung in der Direktvermarktung und im Regelenergiemarkt ermöglicht worden. Auch Übertragungsnetzbetreiber Amprion betont die Relevanz des Projekts: „Die Präqualifikation des MVV-Windparks durch Amprion gemeinsam mit den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern ist ein Novum für die Energiewende“, so Ulf Kasper, Projektleiter bei Amprion.

Beitrag zur Netzstabilität durch Windkraft – Blaupause für künftigen Einsatz erneuerbarer Energien
Der präqualifizierte Windpark leistet nicht nur einen Beitrag zur klimafreundlichen Stromerzeugung, übernimmt in dieser Form erstmals netztechnische Aufgaben, die bislang weitgehend konventionellen Kraftwerken vorbehalten waren.

Sekundärregelleistung wird benötigt, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Frequenz stabil zu halten - eine Aufgabe, die höchste Anforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit, Datenkommunikation und Leistungssteuerung stellt. MVV hat diese Voraussetzungen gemeinsam mit Amprion und den weiteren deutschen Übertragungsnetzbetreibern erfüllt und damit eine Blaupause für den künftigen Einsatz erneuerbarer Energien im Regelenergiemarkt geschaffen.

Die Mannheimer planen bereits den nächsten Schritt: Weitere Windparks sollen für die Sekundärregelleistung ertüchtigt und erste Solarparks auf die Teilnahme vorbereitet werden. „Wir sehen in der Vermarktung von Sekundärregelleistung ein großes Potenzial, die Energiewende weiter voranzutreiben und gleichzeitig einen Beitrag zur sicheren Stromversorgung zu leisten“, sagt Stephan Erling, Manager Regelenergievermarktung bei MVV Trading. Damit positioniert sich MVV als Vorreiter bei der Transformation des Energiemarkts.

Über die Primär- versus Sekundärregelleistung – zwei Stufen der Netzstabilisierung
Um Frequenzschwankungen im Stromnetz zuverlässig auszugleichen, greifen die Übertragungsnetzbetreiber auf verschiedene Regelenergien zurück – mit unterschiedlichen zeitlichen Reaktionsprofilen.

Die Primärregelleistung reagiert binnen Sekunden vollautomatisch auf Frequenzabweichungen. Sie dient als erste Verteidigungslinie zur Stabilisierung und wird dezentral von zahlreichen Anlagen bereitgestellt.

Die Sekundärregelleistung folgt wenige Sekunden später. Sie wird zentral durch den Netzbetreiber gezielt abgerufen und übernimmt die präzise Nachregelung. Ihre Flexibilität und Steuerbarkeit macht sie technisch besonders anspruchsvoll und war bislang ein Feld fossiler Großkraftwerke. Dass nun ein Windpark diese Funktion übernimmt, markiert einen Paradigmenwechsel: Die Energiewende erreicht die Systemverantwortung.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Regenerative Energiewirtschaft

Netzausbau: Newsticker auf www.energiejobs.de



Stabilisierung der Stromnetze und zusätzliche Einnahmen: MVV startet Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks

Steigende Nachfrage nach Regelenergie: MET Gruppe übernimmt KWK- und Batteriespeicher-Entwickler Comax France

Spot- und Regelenergiemarkt im Fokus: Optimus Energy setzt auf das Virtuelle Kraftwerk von Emsys VPP für griechischen Markt

Eesti Energia und Emsys VPP erreichen Meilenstein: Baltischer Solarpark erhält grünes Licht für Regelenergiemarkt

Windenergie Markt in den Bundesländern - Ausbau-Statistiken



Globale RWE-Batterieprojekte: RWE startet Bau des Batteriespeicher-Großprojekts in den Niederlanden

Option zur Notstromversorgung inklusive: Enertrag nimmt 20 MW Solarpark mit 3,4 MW Speicher in Brandenburg in Betrieb

Regelenergie: RWE gibt grünes Licht für 220 MW Batteriespeicher-Projekt an NRW-Standorten

Stabiles Stromnetz: Projektierer MLK investiert in Stromspeicher an Umspannwerken

Speicherprojekt: Städtische Betriebe Haßfurt und Vispiron nehmen 10 MW System in Betrieb

Lingen und Werne: RWE investiert 50 Mio. Euro in Batteriespeicher für Wasserkraftanlagen

MW Storage baut Großspeicher in Bayern: Entrix übernimmt Optimierung und Vermarktung für das Projekt in Arzberg

Offshore Windpark Amrumbank West von RWE kann künftig Sekundärreserve zur Netzstabilisierung bereitstellen

Sonnen Heimspeicher-Netzwerk: Transnet BW lässt virtuellen Kraftwerksblock von Sonnen für Erbringung von Primärregelleistung zu



Stromleitung SuedOstLink genehmigt: Bundesweiter Netzausbau gewinnt nach Bayerns Erdkabel-Verzögerungen und Milliarden-Mehrkosten an Dynamik

Energie-Transformation schreitet voran: EnBW plant Mega-Batteriespeicher in Philippsburg – Schlüsselprojekt für die Energiewende

31.07.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de