
Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level VOSS GmbH

Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Integration erneuerbarer Energien: RWE nimmt Batterie-Großspeicher in Eemshaven in Betrieb
Essen, Geertruidenberg/Niederland – Der Energiekonzern RWE hat am Standort des Kraftwerks Eemshaven eines der bislang größten Batteriespeichersysteme der Niederlande in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh.
Die Batterie dient der Netzstabilisierung und der Balance von Angebot und Nachfrage im niederländischen Stromnetz.
Bei der Einweihung in Eemshaven aktivierten Marinus Tabak, COO von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, sowie Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, offiziell das System. Die Anlage, die seit Februar ans Netz angeschlossen ist, bestehet aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterien und umfasst rund 26 Kilometer Kabel.
„Die Einweihung von RWE’s erster Batterie für die Niederlande hier in Eemshaven stellt einen wichtigen Schritt in unserem fortlaufenden Engagement dar, die Energieinfrastruktur des Landes zu verbessern und gleichzeitig unser Portfolio an grünen Energiespeichern auszubauen“, kommentiert Nikolaus Valerius, CEO von RWE Generation die Inbetriebnahme des Batteriespeichers.
Parallel zum System in Eemshaven kommt am Standort des RWE-Kraftwerk in Moerdijk in der Provinz Noord-Brabant die Inbetriebnahme eines ultrafast synthetischen Trägheits-Batteriespeichersystems nach Angaben des Energiekonzerns gut voran. Mit einer installierten Leistung von 7,5 MW und einer Speicherkapazität von 11 MWh ist diese Batterie nach Angaben des Energiekonzerns eine der ersten ihrer Art auf dem europäischen Festland, die die Netzstabilität aufrechterhält, wobei hochinnovative Technologie zum Einsatz kommt. Der Batteriespeicher kann laut RWE innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und soll so künftig dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren.
Beide Batteriesysteme sind Teil der Systemlösungen des Oranje Wind-Projekts, dem gemeinsamen Offshore-Windprojekt von RWE und Total Energies vor der niederländischen Küste. Oranje-Wind soll neue Wege zur Integration volatiler Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in das niederländische Energiesystem eröffnen. Dazu gehören neben Elektrolyseuren, intelligenten Ladestationen für Elektrofahrzeuge und E-Boilern auch Batteriespeicher.
RWE entwickelt, baut und betreibt Batteriespeichersysteme in den USA, Europa und Australien und betreibt derzeit Systeme mit einer Kapazität von 1.200 MW (1,2 GW). Weitere 2.000 MW (2 GW) sind aktuell im Bau.
© IWR, 2025
EJ: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d) Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Job: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d) Solarenergie in Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
17.03.2025
