Energiejobs.de

Das Karriereportal der Energiewirtschaft seit 2000

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneuerbare Energie an Googles Rechenzentren in Ohio

© Adobe Stock© Adobe Stock

Paris (Frankreich) - Total Energies und Google haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über eine Strommenge von 1,5 TWh aus zertifizierter erneuerbarer Energie unterzeichnet.

Der Strom stammt aus dem kurz vor der Fertigstellung stehenden Solarkraftwerk Montpelier in Ohio, das an das PJM-Netzsystem angeschlossen ist, das größte in den Vereinigten Staaten. Die Vereinbarung soll Googles Rechenzentren in Ohio langfristig mit CO2-freiem Strom versorgen.

„Die Stärkung der Netze durch den Einsatz zuverlässiger und sauberer Energie ist entscheidend, um die digitale Infrastruktur zu unterstützen, auf die Unternehmen und Privatpersonen angewiesen sind“, sagte Will Conkling, Director of Clean Energy and Power bei Google. „Unsere Zusammenarbeit mit Total Energies wird dazu beitragen, unsere Rechenzentren zu betreiben und das wirtschaftliche Wachstum in Ohio zu fördern.“

Stéphane Michel, Präsident Gas, Erneuerbare Energien & Strom bei Total Energies, betonte: „Die Vereinbarung zeigt, dass Total Energies in der Lage ist, den wachsenden Energiebedarf großer Technologieunternehmen mit seinem integrierten Portfolio aus erneuerbaren und flexiblen Anlagen zu decken. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, unser Ziel von 12 Prozent Rentabilität im Stromgeschäft zu erreichen.“

Total Energies baut derzeit ein 10‑GW-Portfolio in den USA auf, das Solar- und Windprojekte an Land sowie Speicherlösungen umfasst. Davon liegen 1 GW im PJM-Markt im Nordosten des Landes und 4 GW im ERCOT-Markt in Texas. Der Vertrag mit Google folgt auf bereits abgeschlossene Vereinbarungen mit Unternehmen wie Amazon, Microsoft, ST Microelectronics und Saint-Gobain.

Mit dem PPA setzt Google seine Strategie fort, neue CO2-freie Energie in die Netze einzuspeisen, in denen das Unternehmen tätig ist. Gleichzeitig stärkt Total Energies seine Position als Anbieter von maßgeschneiderten Energielösungen für energieintensive digitale Infrastrukturen. Ende 2025 soll die installierte Bruttoleistung erneuerbarer Stromerzeugungskapazität bei Total Energies 35 GW erreichen, bis 2030 plant das Unternehmen eine Nettostromproduktion von mehr als 100 TWh.

© IWR, 2025

17.11.2025