
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management HessenEnergie Gesellsc...

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025

München - Die Integration der wachsenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stellt das Stromsystem in Europa vor neue Herausforderungen.
Nach einer aktuellen Studie von Eurelectric und EY wird sich der Flexibilitätsbedarf bis 2030 deutlich erhöhen. Im Vergleich zu 2021 wird ein Anstieg um das 2,4-Fache auf Tagesbasis – von vormals 153 (TWh) erwartet.
Eine vielversprechende Lösung bieten die Akkus von Elektrofahrzeugen. Allerdings wird dieses Potenzial bislang kaum genutzt. Um das Thema stärker in den Fokus zu rücken, widmet Europas größte Messeplattform für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, dem bidirektionalen Laden erstmals eine eigene Sonderschau. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf dem Messegelände München statt. Erwartet werden rund 3.000 Aussteller und über 110.000 Besucher.
Die Sonderschau „Bidirektionales Laden“ in Halle C6 bietet Informationen zu bestehenden Technologien wie Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) oder Vehicle-to-Building (V2B). Fachvorträge, Diskussionsformate und geführte Touren geben Einblicke in technische Lösungen, regulatorische Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle.
„Forschungssimulationen zeigen, dass bidirektionale Fahrzeuge entscheidend für die Netzstabilität und den Übergang zu erneuerbaren Energien sind“, erklärt Dr. Frank Spennemann, Senior Manager Charging Solutions Energy bei Mercedes-Benz. In Frankreich können erste Kunden bereits ihre Fahrzeugbatterien netzdienlich einsetzen. Möglich macht das eine Kooperation von Renault und The Mobility House.
Marcus Fendt, Managing Director von The Mobility House, betont: „Die günstigste Speicheroption sind EV-Batterien, weil Autos im Schnitt 23 Stunden am Tag geparkt sind.“
Unterstützt wird die Sonderschau von Partnern wie Eurelectric, E Mobility Europe, der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, Smart Energy Europe und The Mobility House. Sponsoren sind Sigenergy und Bi-CCS.
Das Thema bidirektionales Laden wird darüber hinaus auch in mehreren Foren-Sessions sowie in täglichen Guided Tours weiter vertieft.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
22.04.2025