
Senior Projektmanager / in oder Direktor / in (m/w/d) - Financial Management Stadtwerke Ansbach GmbH

Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) VOSS GmbH

Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Dauerthal/Berlin – Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur entscheidend voranzubringen, startet am 6. Mai 2025 in Berlin die Initiative TransHyDE 2.0. Sie knüpft an das erfolgreiche nationale Leitprojekt TransHyDE an und erweitert es um einen klar industriegetriebenen Fokus.
Die neue Initiative versteht sich als Nukleus für den Aufbau einer europäischen Wasserstoff-Infrastruktur, Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Vermittler zwischen Forschung und industrieller Umsetzung sowie als Netzwerk entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Im Zentrum stehen sieben technologische Umsetzungsplattformen – darunter gasförmiger und flüssiger Wasserstoff, Ammoniak sowie Methanol – sowie vier begleitende Forschungsplattformen zu den Themen Systemanalyse, Normierung und Sicherheit, Markt und Regulierung sowie Akzeptanz.
Enertrag bringt in die Initiative seine langjährige Projekterfahrung in den Aufbau konkreter Infrastrukturen ein. Dabei wird Dr. Anne Bendzulla, die bei Enertrag zuständig ist für das Vorstandsresort Erzeugung, die Position der zweiten Vorsitzenden für den Bereich der Industriekoordination übernehmen. „Wir stehen an der Schwelle zur industriellen Umsetzung der Wasserstoffwirtschaft. Mit TransHyDE 2.0 bringen wir technologische Ansätze gezielt in konkrete Projekte – das ist entscheidend, um Tempo zu machen. Enertrag bringt dabei seine Erfahrung aus der Praxis ein und unterstützt den Brückenschlag zwischen Forschung, Industrie und Infrastruktur“, kommentiert Bendzulla den Start der Initiative.
Unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet TransHyDE 2.0 mit zwölf Partnern aus Industrie, Forschung und Infrastrukturentwicklung. Der Vorstand der Initiative wird von Dr. Stefan Kaufmann (Clean Hydrogen Consulting) geleitet. Zum designierten Gründungsvorstand gehören zudem Dr. Anne Bendzulla (Enertrag, 2. Vorsitzende Bereich Industriekoordination), Dr. Friederike Eggert (SEFE, 2. Vorsitzende Bereich Industriekoordination), Prof. Dr. Mario Ragwitz (Fraunhofer IEG, 2. Vorsitzender Bereich Forschungskoordination) und Jimmie Langham (cruh21 – Part of Drees & Sommer, 2. Vorsitzender Finanzen & Fördermittel).
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR‑Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
23.04.2025

